Wie kocht man Brokkoli?

Brokkoli (auch Broccoli) gehört als enger Verwandter des Blumenkohls ebenfalls zur Familie der Kreuzblütler. Anders als bei Weiß- oder Rotkohl werden nicht die Blätter, sondern seine sogenannten gestauchten Infloreszenzen, also die Blütenstiele und -knospen verzehrt. Statt einer geschlossenen „Blume“ wie beim Blumenkohl essen wir bei Brokkoli die meist dunkelgrünen, manchmal bläulich schimmernden Blütenknospen. Wie man Brokkoli richtig kocht und in der Küche verwendet verraten wir hier.

Wie kocht man Brokkoli? Brokkoli ist ein beliebtes und gesundes Gemüse, das auf verschiedene Weise zubereitet werden kann. (Foto by: belchonock / Depositphotos)

Auf Qualität achten: Einkauf von Brokkoli

Beim Einkauf sollte man, wie beim Blumenkohl, darauf achten, dass die Blüten fest geschlossen sind, die Farbe dunkelgrün bis blaugrün sowie der Strunk feucht ist.

Sind die Blütenknospen bereits gelb, so kann dies auf eine zu späte Ernte hinweisen und der Brokkoli kann bitter schmecken.

Lagerung: Wie lange ist Brokkoli im Kühlschrank haltbar?

Im Gemüsefach hält sich Brokkoli mit der Folie verpackt oder in Frischhaltefolie gewickelt in der Regel 2-3 Tage, aber ein echtes Lagergemüse ist er nicht.

Wie kocht man Brokkoli? Vor dem Kochen muss Brokkoli in Röschen zerteilt und gut gereinigt werden. (Foto by: helmut1979 / Depositphotos)

Welche Teile kann man vom Brokkoli essen?

Verwendet werden kann vom Brokkoli quasi alles: Neben den Röschen können die Stiele wie auch der dicke Hauptstrunk gegessen werden. Weiters sind auch die Blätter zum Verzehr geeignet, diese waschen, in Streifen schneiden und mitgaren.

Kann man Brokkoli auch roh essen?

Ja, Brokkoli kann auch roh verzehrt werden. Vorher sollte das Gemüse gut gewaschen und in kleine Stücke geschnitten werden. Dabei sind die Röschen bekömmlicher als der Strunk und eignen sich deshalb besser zum rohen Verzehr.

Brokkoli vorbereiten

Zuerst den Brokkoli gründlich unter fließend kaltem Wasser waschen, dann das Strunkende abschneiden und die Röschen in gleichmäßig große Stücke zerpflücken.

Wer die Stiele mitverwenden möchte, diese einfach schälen und in gleichmäßige Stücke teilen. Ebenso den Strunk schälen und klein schneiden.

Brokkoli kochen

Vorerst Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, Salz hinzufügen, dann die Stiel-/Strunkstücke ins kochende Salzwasser (falls diese mitgekocht werden) geben, die Temperatur auf mittlere Hitze reduzieren, Deckel auflegen und für 2-3 Minuten köcheln lassen.

Dann erst die Röschen dazugeben und alles zusammen noch 3-5 Minuten weiterköcheln lassen.

Wie behält der Brokkoli seine kräftige, dunkelgrüne Farbe?

Hierfür den gekochten Brokkoli am besten in ein Sieb abseihen und ganz kurz unter fließend kaltem Wasser oder mit Eiswasser abschrecken.

Brokkoli im Ganzen kochen

Hierfür den geputzten Brokkoli in kochendem Salzwasser für 12-15 Minuten garen lassen.

Tipp: Anstatt Salzwasser Gemüsebrühe als Kochgrundlage verwenden. Hier ein einfaches Rezept für selbstgemachte Gemüsebrühe .

Brokkoli blanchieren

Zuerst den kleingeschnittenen Strunk in kochendes Salzwasser geben, eine Minute danach die Brokkoliröschen hinzufügen und für zwei Minuten garen. Anschließend den Brokkoli mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und kurz in Eiswasser legen.

Blanchierter Brokkoli eignet sich für Salate oder zum Einfrieren. Vor dem Tiefkühlen den blanchierten Brokkoli abtropfen lassen und in passende Behälter bzw. Beutel füllen.

Wie dünste ich Brokkol richtig?

Bei dieser Methode bleibt der Eigengeschmack sowie wichtige Nährstoffe voll erhalten.

Als erstes etwas Öl in einem Topf erhitzen, den vorbereiteten Brokkoli darin bei mittlerer Hitze kurz anbraten (ca. 1 Minuten). Anschließend den Topf mit Wasser auffüllen, sodass der Brokkoli zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist und für 8-10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Brokkoli in der Pfanne braten

Zerteilter und gewaschener Brokkoli lässt sich auch ganz gut braten. Hierfür einen Schuss Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse für 6-8 Minuten braten . Jedoch verliert der Brokkoli bei dieser Zubereitungsmethode etwas von seiner schönen, grünen Farbe.

Brokkoli backen

Soll das Gemüse im Backofen zubereitet werden, dann den Ofen zuerst auf 220 Grad vorheizen. Den gewaschenen und zerteilten Brokkoli in einer Schüssel mit etwas Salz und Olivenöl mischen, dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und für 20 Minuten in den Ofen geben.

Wie kann ich Brokkoli würzen?

Zum Würzen von Brokkoli eignen sich einerseits Salz, Pfeffer, geriebene Muskattnuss, Chili, Knoblauch siwue frische Kräuter, wie Petersilie, Dill oder Thymian, aber auch mit beispielsweise etwas Zitronensaft, Sojasauce, Sesamsamen kann zum Verfeinern verwendet werden.

Brokkoli anrichten und servieren

Wie kocht man Brokkoli? Unter anderem kann mit Brokkoli eine herrliche Suppe zubereitet werden. (Foto by: Anna_Shepulova / Depositphotos)

Beim Anrichten gehen die geschmacklichen Meinungen weit auseinander, aber jeder so, wie er mag:

  • Der Klassiker ist das Schwenken der Brokkoli in Butter und Überstreuen mit frisch gerösteten Mandelblättchen oder -stiften.
  • Wem das zu aufwendig ist, aber die Kombination mit den Nussaromen behagt, der kann auch gleich zu Nussöl greifen und den Brokkoli vor dem Servieren darin schwenken.
  • Eine beliebte Alternative - Brokkoli nach dem Blanchieren noch etwas in Olivenöl und klein gehacktem Knoblauch dünsten. Als Varianten kommen hier auch klein gehackte schwarze Oliven oder getrocknete Tomaten infrage.

Brokkoli als Beilage

Üblicherweise wird Brokkoli zu Braten, Geflügel oder Fisch serviert.

Brokkoli für Vegetarier

Gleichwohl eignet er sich ideal für die vegetarische Küche. So lassen sich aus dem beliebten Gemüse Aufläufe, Suppen, Salate und vieles mehr zubereiten.

Unsere Rezept-Tipps:

Kann man Brokkoli nochmal aufwärmen?

Brokkoli kann bedenkenlos aufgewärmt werden, jedoch geht etwas Geschmack verloren. Brokkoli kann in der Mikrowelle, im Backofen, im Dampfgarer oder auf dem Herd aufgewärmt werden. Jedoch sollte man dabei seinem Bauchgefühl vertrauen - sieht der Brokkoli nicht mehr appetitlich aus, so sollte man davon ablassen.

Wie kann man gefrorenen Brokkoli zubereiten?

Gefrorenen Brokkoli kann man unter anderem in einem Topf mit kochendem Wasser für 2-4 Minuten erhitzen. Diesen danach abseihen, kurz mit kaltem Wasser abschrecken und servieren.

Weiters kann gefrorener Brokkoli im Topf oder in der Mikrowelle gedämpft aber auch im Backofen geröstet werden.


Bewertung: Ø 4,0 (27 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Broccoli mit Nussbutter

BROCCOLI MIT NUSSBUTTER

Broccoli mit Nussbutter ist zart und schmackhaft und eine feine Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten. Das Rezept dafür ist schnell umgesetzt.

Lachs-Brokkoli-Lasagne

LACHS-BROKKOLI-LASAGNE

Die Zutaten für die saftige Lachs-Brokkoli-Lasagne stellen eine köstliche Kombination dar und das einfache Rezept ist deshalb unbedingt zu empfehlen.

Nudelauflauf mit Brokkoli

NUDELAUFLAUF MIT BROKKOLI

Dieser schmackhafte Nudelauflauf mit Brokkoli, Tomaten und Mais wird mit Käse überbacken und ist ein leckeres, einfaches Rezept für die Alltagsküche.

Brokkoli-Auflauf

BROKKOLI-AUFLAUF

Dieser Brokkoli-Auflauf ist ein einfaches und gesundes Rezept, das der ganzen Familie schmeckt.

Brokkolicremesuppe

BROKKOLICREMESUPPE

Hier haben wir für euch ein einfaches Rezept für eine leckere Brokkolicremesuppe.

Pasta mit Brokkolisauce

PASTA MIT BROKKOLISAUCE

Mit diesem Rezept entsteht eine leckere, cremige Pastasauce aus Brokkoli und Joghurt. Diese Sauce kann zu jeglicher Pastasorte serviert werden.

Brokkoli Dip

BROKKOLI DIP

Wer das hübsche Gemüse mag, dem wird auch dieser Brokkoli Dip gut schmecken - zu Crackern, rohen Gemüsesticks oder knusprigem Brot. Das Rezept dafür ist einfach und blitzschnell zubereitet.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

traude

Für Brokkoli gibt es viele verschiedene Möglichkeiten zum Zubereiten ich mag eigentlich Brokkoli nicht so besonders

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Wenn ich Brokkoli zubereite, verwende ich alles vom Gemüse. Also auch den Strunk bzw. den Stiel. Der wird dann entweder kleingeschnitten oder kommt in eine Suppe rein.

Auf Kommentar antworten