Bremer Matrosenfleisch

Deftig ist das Rezept für das Bremer Matrosenfleisch, das nicht nur Seeleute mögen. Es lässt sich gut vorbereiten und schmeckt aufgewärmt noch besser.

Bremer Matrosenfleisch Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,8 (16 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Rindergulasch
1 Stg Lorbeerblatt
125 ml Rotwein, kräftig
1 TL Salz
0.5 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 EL Schweineschmalz
1 Bund Suppengemüse
2 Stk Zwiebeln
250 g Schweinegulasch
2 TL Speisestärke

Zeit

100 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Fleisch kalt abspülen und gründlich trocken tupfen.
  2. Danach das Suppengemüse putzen und schälen, dann waschen und ebenfalls würfeln. Die Zwiebeln abziehen und ebenfalls in Würfel schneiden.
  3. Anschließend das Schmalz in einem weiten Topf erhitzen und die Fleischwürfel darin ringsum etwa 10 Minuten unter Wenden scharf anbraten.
  4. Die Zwiebel- und Suppengemüse-Würfel zum Fleisch geben und etwa 5 Minuten kräftig anrösten.
  5. Danach den Topfinhalt mit Salz, Pfeffer und dem frisch geriebenen Meerrettich würzen. Den Rotwein und das Lorbeerblatt hinzufügen und alles zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa. 60 Minuten schmoren.
  6. Zuletzt die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren und in die köchelnde Sauce rühren.
  7. Nun das Bremer Matrosenfleisch noch einmal kurz aufkochen, gegebenenfalls noch mal abschmecken und servieren.

Tipps zum Rezept

Vorzugsweise ein Stück Schulter, Ober- oder Unterschale vom Rind und Schwein einkaufen und selber in nicht zu kleine Würfel schneiden. Fertig geschnittenes Gulasch ist vielleicht praktisch, wird aber oft aus unterschiedlichen Fleischresten zusammengemischt.

Das Fleisch im heißen Schmalz nacheinander in zwei Portionen anbraten. So bleibt das Fett schön heiß, die Fleischporen schließen sich schnell und die Fleischwürfel entwickeln Röststoffe. Das angebratene Fleisch danach zurück in den Topf geben und dann das Gemüse hinzufügen.

Auch Meerrettich (kein Sahnemeerrettich) aus dem Glas kann verwendet werden. Allerdings ist frischer Meerrettich viel gesünder und schmeckt besser. Die Wurzel gut waschen, so viel mit einem Sparschäler schälen, wie man reiben möchte und die ungeschälte Wurzel in einer Gefrierdose einfrieren.

Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln, Gedämpfte Kartoffelknödel oder ein Kartoffelpüree sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
240
Fett
9,76 g
Eiweiß
26,08 g
Kohlenhydrate
5,49 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bremer Klaben

BREMER KLABEN

Der Bremer Klaben erinnert an einen Stollen. Er zählt zu den traditionellen Spezialitäten der Hansestadt und hier ist ein tolles Rezept dafür.

Bremerhavener Fischfrikadellen

BREMERHAVENER FISCHFRIKADELLEN

Saftige Bremerhavener Fischfrikadellen sind ein Genuss. Nach diesem einfachen Rezept kommen sie goldbraun und lecker direkt aus der Pfanne.

Bremer Knipp

BREMER KNIPP

Bremer Knipp ist kein schlankes Gericht, aber deftig und knusprig gebraten sehr lecker. Das Rezept könnte auch außerhalb Bremens beliebt werden.

Bremer Labskaus

BREMER LABSKAUS

Einzeln betrachtet sind die Zutaten für das Bremer Labskaus lecker. Aber auch dann, wenn sie - wie in diesem Rezept - miteinander vermischt werden.

Knipp

KNIPP

Knipp gibt es in Bremen in jeder Schlachterei fertig zu kaufen. Aber wer ihn selbst herstellen möchte, freut sich sicher über dieses alte Rezept.

Bremer Stinte

BREMER STINTE

Ein schönes Rezept für die Zubereitung der Bremer Stinte. Sie werden vor dem Backen traditionell in Roggenmehl gewälzt, ein malziger Genuss.

User Kommentare