Dibbedabbes

Überall im Saarland wird Dibbedabbes serviert. Das Rezept klingt sehr einfach, aber das Ergebnis ist wirklich köstlich und einen Versuch wert.

Dibbedabbes

Bewertung: Ø 4,1 (22 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

250 g Dürrfleisch, Speck, durchwachsen
2 kg Kartoffeln, festkochend
2 Stg Lauch
3 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
3 EL Pflanzenöl
1 EL Petersilie, fein gehackt
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen, waschen und dann fein raspeln. Die Kartoffelraspel auf ein Küchentuch legen und fest ausdrücken, so dass kaum noch Flüssigkeit in den Kartoffeln bleibt.
  2. In einer großen Schüssel die Kartoffelraspel mit den Eiern gut vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
  3. Dann den Lauch putzen, gründlich waschen und in dünne Scheiben schneiden.
  4. Zuletzt das Dörrfleisch in feine Streifen schneiden.
  5. Als nächstes ein Drittel des Öls in einer Pfanne erhitzen und die Dörrfleischstreifen darin knusprig braten. Die Lauchscheiben dazugeben und kurz mit dünsten.
  6. Danach die gebratenen Speckstreifen und den Lauch zur Kartoffelmasse geben und gut vermischen.
  7. Das restliche Öl in der Pfanne erhitzen, die Kartoffelmasse in die Pfanne geben und flach drücken. Bei mittlerer Hitze und unter Wenden - es macht nichts, wenn er dabei in Stücke zerfällt - so lange braten, bis der Dibbedabbes schön knusprig ist.
  8. Noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen und mit fein gehackter Petersilie garnieren.

Tipps zum Rezept

Tradtionell essen die Saarländer Apfelmus oder Apfelkompott zum Dibbedabbes. Aber auch ein frischer Blattsalat schmeckt hervorragend zu diesem deftigen Kartoffelkuchen.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte