Die Zwiebel: wertvoll & gut

Ohne Zwiebel wären so manche Speisen fad und öde. Die Familie der Zwiebel ist groß: rote Zwiebel, weiße Zwiebel, gelbe Zwiebel, Schalotte, Jungzwiebel sowie Lauch und Schnittlauch. All diese “scharfen” Sorten sind eine echte Herausforderung in der Zubereitung.

Um Tränen beim Schneiden einer Zwiebel zu verhindern, sollte diese auf einem nassen Holzbrett zerkleinert werden.Um Tränen beim Schneiden einer Zwiebel zu verhindern, sollte diese auf einem nassen Holzbrett zerkleinert werden. (Foto by: Boarding2Now / Depositphotos)

Auch hartgesottenen Männern (und Frauen) kommen bei einer ganz bestimmten Tätigkeit in der Küche regelmäßig die Tränen. Dann, wenn das Schneiden von Zwiebeln ansteht, vernimmt man in erstaunlicher Regelmäßigkeit Schluchzen und Schniefen und sieht viele feuchte Augen, die sich auf das Schneiden konzentrieren.

Was aber bringt Menschen dazu, diese kleine Qual dennoch wieder und wieder auf sich zu nehmen? Was ist so lohnenswert daran, Zwiebel zuzubereiten und zu essen? Welche Arten von ihnen gibt es überhaupt und was kann man leckeres mit ihnen anstellen? Die folgenden Zeilen wollen hierauf eine Antwort geben und einen Überblick verschaffen.

Verschiedene Arten der Zwiebeln

Der Klassiker schlechthin unter den Zwiebeln ist die "braune Zwiebel", die auch als Haushaltszwiebel bekannt ist. Sie ist recht scharf und verströmt ihre ätherischen Öle großzügig; Menschen mit emfindlichem Magen sollten also ein wenig auf der Hut sein. Es hilft auch, die in feine Würfel gehackte Haushaltszwiebel mit Salzu zu bestreuen.

Wer es etwas milder bevorzugt, ist daher nicht schlecht beraten, wenn er zu den im Übrigen optisch wohl etwas ansprechenderen roten Zwiebeln greift. Diese können auch roh im Salat gegessen werden, ohne dass es zu Sodbrennen kommt.

Einen wahren Koloss im Gemüsegarten stellt schließlich die Spanische Zwiebel dar, die pro Stück (!) bis zu 1000 Gramm auf die Waage bringen kann und sich aufgrund ihrer Ausmaße geradezu dafür anbietet, gefüllt zu werden.

Die Zwiebel gibt es vielen verschiedenen Farben und Formen.Die Zwiebel gibt es vielen verschiedenen Farben und Formen. (Foto by: matka_Wariatka / Depositphotos)

Ganz anders erscheinen die Zwiebeln auf der anderen Seite der Größenskala: Die Schalotten sind die Kleinsten ihrer Art und wissen durch würzigen Geschmack bei moderater Schärfe zu gewinnen.

Gesundheitliche Aspekte rund um die Zwiebel

Was die Zwiebel so gesund macht, sind neben den in ihr enthaltenen ätherischen Ölen auch noch sulfidhaltige sowie auch schwefelhaltige Verbindungen. Ihnen werden protektive (schützende) Eigenschaften in Bezug auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und auch im Hinblick auf Krebs zugeschrieben. Überdies finden sich in ihnen Vitamin C, Eisen und insbesondere die für die Regulierung der Stimmung so wichtige Folsäure. Insoweit ideal wäre ein Verzehr von rund 50 bis 100 Gramm pro Tag.

Verwendung der Zwiebel in der Küche

Zwiebeln können in der Küche auf vielfältige Weise zubereitet werden.Zwiebeln können in der Küche auf vielfältige Weise zubereitet werden. (Foto by: lenyvavsha / Depositphotos)

Die Frage müsste eigentlich eher lauten, für was man eine Zwiebel in der Küche eigentlich *nicht* verwenden kann.

Denn sie eignet sich zur Bereicherung und Verfeinerung von Saucen und Salaten ebenso wie zur geschmacklichen Grundierung bei gebratenen Kartoffeln, Gemüse, Eiern und Reis.

Auch Quark und Eintöpfe sowie natürlich nahezu alle Fleischgerichte werden durch Zwiebeln geschmacklich ganz enorm aufgewertet.

Last but not least bilden Zwiebeln bei nicht wenigen Suppen sogar die Hauptzutat. Mit einem solch bunten Feld von Einsatzmöglichkeiten geht einher, dass es auch einige divergierende Optionen bei der konkreten Zubereitung einer Zwiebel gibt.

Sie kann natürlich roh gegessen werden, aber auch ihr vorheriges Dünsten oder das Braten kommen in Betracht.

Unsere Rezept-Tipps:


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Frühlingsküche

Frühlingsküche

Die Frühlingsmonate bringen reiche Ernte: Die Saison für neue Kartoffeln, Spargel, Spinat, Erdbeeren, Rhabarber, Radieschen und Kräutern beginnt.

weiterlesen...

User Kommentare