Dinnele

Die Schwaben behaupten, dass ihre Dinnele viel besser schmecken als Flammkuchen. Auf jeden Fall werden sie nach diesem Rezept sehr schmackhaft.

Dinnele Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (30 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Zeit

148 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 118 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Hefeteig:
  1. Für den Hefeteig zunächst die Hefe in etwas vom lauwarmen Wasser bröckeln und darin unter Rühren auflösen.
  2. Das Mehl mit dem Salz in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle drücken und das Hefewasser hineingeben.
  3. Dann das restliche lauwarme Wasser dazugeben und alle Zutaten von außen nach innen zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Den Hefeteig 1 Stunde abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
    Für den Belag:
  1. Für den Belag den Knoblauch abziehen und fein reiben.
  2. Den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und fein schneiden.
  3. Dann die saure Sahne mit dem Mehl, den Eiern, dem Salz, dem Pfeffer und dem Knoblauch in eine Schüssel geben und alles miteinander vermischen.
  4. Die Zwiebeln abziehen und in dünne Scheiben schneiden.
  5. Die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Zwiebeln darin etwa 6-8 Minuten weich dünsten. Die Pfanne vom Herd ziehen und den Schnittlauch unterziehen.
  6. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Ferigstellen:
  1. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Hefeteig in 10 Portionen teilen und weitere 10 Minuten gehen lassen.
  2. Dann jede Portion zu einem kleinen Fladen ausziehen und auf 2 Bögen Backpapier legen.
  3. Die Teiglinge mit dem Belag bestreichen, den gewürfelten Speck sowie Kümmelsamen darauf verteilen und die Bleche nacheinander in jeweils etwa 20 Minuten auf der untersten Schiene des heißen Backofens knusprig backen.
  4. Die fertigen Dinnele anschließend sofort servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
607
Fett
19,43 g
Eiweiß
16,15 g
Kohlenhydrate
88,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare