Eifeler Bauernomlette
Wenn Pellkartoffeln übrig geblieben sind, kommt das Rezept für das Eifeler Bauernomlette gerade richtig. Ein schnelles, herzhaftes Essen für zwei.
Bewertung: Ø 4,0 (20 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zunächst die bereits gepellten Pellkartoffeln in Scheiben schneiden. Den Speck von der Schwarte befreien und fein würfeln.
- Als nächstes die Zwiebel abziehen und in kleine Würfel schneiden. Dann die Blutwurst pellen und ebenfalls klein würfeln.
- Anschließend das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kartoffelscheiben und den Speck darin in etwa 15-20 Minuten knusprig braten. Dann die Zwiebel- und Blutwurstwürfel dazu geben und weitere 5 Minuten mitbraten.
- Währenddessen die Eier in einer Schüssel aufschlagen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen und die gehackten Kräuter unterziehen. Die Eimasse über den Pfanneninhalt geben, einmal umrühren und zugedeckt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze stocken lassen, bis die Unterseite leicht gebräunt, die obere Seite aber noch feucht ist.
- Zuletzt das Eifeler Bauernomlette zusammenklappen, halbieren, auf zwei Tellern anrichten und mit den in Scheiben geschnittenen Gewürzgurken servieren.
Ähnliche Rezepte
Das Rezept für die süße Münsterländer Biersuppe ist so überliefert. Sie wird gern am Karfreitag oder Aschermittwoch serviert.
Im Bergischen Land ist Schawujemös (Wirsinggemüse) sehr beliebt. Das Rezept ist einfach, lässt sich gut vorbereiten und preiswert ist es auch.
Das Rezept für den Rheinischen Rotkohl stammt aus Omas Kochbuch. Ein Stück Kindheitserinnerung, wenn sein Duft sich in der Küche verbreitet.
Puffelskooche, also Pfannkuchen, werden traditionell süß serviert. Hier ein Rezept für eine herzhafte Variante mit Mettwurst.
Die Panneschiefen werden nach einem traditionellen Rezept aus Kartoffeln, Speck und Zwiebeln zubereitet. Sie sind schnell gemacht und herzhaft lecker.
Die Senf-Zwiebel-Kruste macht den Düsseldorfer Senfrostbraten zu etwas Besonderem. Dabei ist er nach diesem Rezept einfach zubereitet.
User Kommentare