Erzgebirgischer Pilzeintopf

Dieses Rezept für einen rustikalen Erzgebirgischen Pilzeintopf passt wunderbar in den Herbst und seine Zubereitung wird damit leicht gemacht.

Erzgebirgischer Pilzeintopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (55 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

130 g Bauchspeck, geräuchert
4 Stk Zwiebeln
2 EL Butter
800 g Pilze, gemischt, frisch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1.5 EL Weizenmehl
1.2 l Gemüse- oder Fleischbrühe
5 zw Petersilie
1 kg Kartoffeln, festkochend

Zeit

50 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln schälen, waschen, in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Dann salzen und die Kartoffeln in etwa 25 Minuten garen.
  2. Währenddessen die Pilze mit etwas Küchenpapier säubern, schadhafte Stellen mit einem kleinen Messer entfernen und die Stiele kürzen. Größere Pilze halbieren oder vierteln.
  3. Die Petersilie abbrausen, die Blättchen von den Stängeln zupfen und fein hacken.
  4. Anschließend die Zwiebeln schälen und fein würfeln. Dann den Speck in kleine Würfel schneiden. Die Butter in einem weiten Topf erhitzen und die Speck- und Zwiebelwürfel darin glasig braten.
  5. Nun die Pilze zum Speck-Zwiebelgemisch geben und alles weitere 10 Minuten dünsten. Dabei öfter umrühren und zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.
  6. Jetzt das Mehl über die Pilzmischung stäuben, alles kräftig durchrühren, mit Brühe ablöschen und aufkochen lassen. Dann die Petersilie untermischen.
  7. Zum Schluss die Kartoffeln abgießen und auf der ausgeschalteten Herdplatte ausdampfen lassen.
  8. Die Kartoffeln auf Portionsteller verteilen, die Pilze darübergeben und den Erzgebirgischen Pilzeintopf sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Frische Pilze wie Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge, Pfifferlinge oder Steinpilze nicht waschen. Da sie in Verbindung mit Wasser wie Schwämmchen reagieren und sich vollsaugen, würden sie ihr Aroma verlieren. Deshalb lediglich trocken putzen.

Beim Kauf von Pilzen auf geschlossene Köpfe und feste Stiele achten. Ihre Oberfläche sollte schön trocken und keinesfalls schmierig sein. Die Pilze in einer Papiertüte nach Hause transportieren und dort auf einer Lage Küchenpapier ausbreiten, damit sie schön trocken bleiben. Die Pilze nach Möglichkeit noch am selben Tag verarbeiten.

Besonders kräftig wird der Eintopf auf Basis einer selbstgemachten Gemüsebrühe oder Fleischbrühe.

Im Erzgebirge wurde der Pilzeintopf früher in schweren Zeiten mit selbst gesammelten Pilzen aus dem Wald zubereitet. Er wurde auch gern als Saure Schwamme serviert, indem zusätzlich klein gewürfelte saure Gurken (etwa 100 g für dieses Rezept) hinzugefügt wurden.

Nährwert pro Portion

kcal
517
Fett
28,79 g
Eiweiß
12,74 g
Kohlenhydrate
51,45 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Steinpilze in Sahnesauce

STEINPILZE IN SAHNESAUCE

Steinpilze in Sahnesauce sind ein Klassiker - aromatisch und umwerfend lecker. Das Rezept braucht etwas Zeit, ist aber ansonsten unkompliziert.

Pfannkuchen mit Pilzsauce

PFANNKUCHEN MIT PILZSAUCE

Die Pfannkuchen mit Pilzsauce sind leicht und bekömmlich. Das Rezept funktioniert immer, egal, welche Pilze die Saison gerade zu bieten hat.

Pilzeintopf mit gefrorenen Pilzen

PILZEINTOPF MIT GEFRORENEN PILZEN

Das Rezept für diesen köstlichen Pilzeintopf mit gefrorenen Pilzen ist delikat und benötigt durch deren Verwendung nur eine kurze Zubereitungszeit.

Omas Pilzeintopf

OMAS PILZEINTOPF

Omas Pilzeintopf wird nach ihrem Rezept mit Pilzen der Saison zubereitet. Er sättigt hervorragend und kommt mit viel Geschmack auf den Tisch.

Eingelegte Steinpilze

EINGELEGTE STEINPILZE

Wer italienische Antipasti mag, wird die Eingelegten Steinpilze lieben. Sie müssen allerdings nach diesem Rezept mindestens 4 Wochen durchziehen.

Pilzpfanne mit Ei

PILZPFANNE MIT EI

Dieses Rezept für eine köstliche Pilzpfanne mit Ei ist schnell zubereitet, sättigt sehr gut und wird kleine und große Pilzliebhaber glücklich machen.

User Kommentare