Stockbrotteig ohne Hefe

Zutaten für 4 Portionen
300 | g | Weizenmehl, glatt, Type 405 |
---|---|---|
3 | TL | Backpulver |
150 | g | Magerquark |
6 | EL | Olivenöl |
3 | EL | Milch |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Zucker |
1 | TL | Salz |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für Stockbrotteig ohne Hefe das Mehl mit dem Backpulver in einer Schüssel versieben.
- In einer anderen Schüssel den Quark mit dem Öl, mit der Milch, Ei, einer Prise Zucker und Salz verrühren, nach und nach das versiebte Mehl unterheben und zu einen glatten Teig verkneten. Sollte der Teig noch zu flüssig bzw. zu klebrig sein, einfach noch etwas Mehl hinzufügen.
- Danach den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für gut 30 Minuten im Kühlschrank rasten lassen.
- Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und dann in ca. 3 cm breite Streifen schneiden.
- Die Teigstreifen über einen Stock wickeln und diesen über ein Lagerfeuer halten (nicht direkt in die Flamme, sondern langsam über der Glut drehen) oder auf den Griller legen, bis der Stockbrotteig nach ca. 10-15 Minuten durchgebacken ist.
Tipps zum Rezept
Für mehr Geschmack kann man den Stockbrotteig auch noch mit verschiedenen, kleingehackten Kräutern (z.B.: Thymian, Thymian, Petersilie, Dill, Estragon, Kerbel, usw.) würzen oder mit Speckwürfeln verfeinern. Für eine süße Variante mit Schokolade oder Fruchtstückchen versehen. Soll das Stockbrot beispielsweise mit kleinen Würstchen oder Käse gefüllt werden, dann den Teig dünner wickeln und das Würstchen oder den Käse einrollen.
Alternativ zum Ausrollen kann der Teig in gleichmäßige Portionen geteilt und daraus lange, dünne Stränge geformt werden, die sich dann gut um den Stock wickeln lassen.
Frische, lange Stöcke aus Haselnuss oder Weide verwenden (keine giftigen Holzarten wie Eibe!). Falls nötig, die Rinde an der Spitze entfernen und den Stock kurz über dem Feuer erhitzen, um Keime zu beseitigen.
User Kommentare
Man kann nicht nur Kräuter zugeben, auch Oliven und getrocknete Tomaten passen dazu. Ideal bei einer Grillparty und ein großer Spaß für Kinder.
Auf Kommentar antworten
Klingt sehr lecker, werden wir testen. Spätestens im Sommer, wir machen da auch immer viele Kräuter rein- also frisch aus unserem Garten.
Auf Kommentar antworten
Ohne Hefe finde ich super. Mal schauen - gutes Rezept dankeschön dafür. Wahrscheinlich erst im nächsten Sommer.
Auf Kommentar antworten