Fondantkartoffeln

Außen goldbraun und knusprig, innen zart wie Butter – Fondantkartoffeln sind die elegante Antwort auf klassische Bratkartoffeln. Hier das Rezept dazu.

Fondantkartoffeln Foto lenyvavsha / Depositphotos.com

Bewertung: Ø 4,5 (8 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

8 Stk Kartoffeln, festkochend, mittelgroß, möglichst gleichmäßig geformt
3 EL Pflanzenöl, zum Beispiel Sonnenblumenöl)
2 EL Butter
300 ml Gemüsebrühe, heiß
2 zw Thymian, frisch
2 Stk Knoblauchzehen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Benötigte Küchenutensilien

Gusseisenpfanne

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Ofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Thymian waschen und trocken schütteln. Die ungeschälten Knoblauchzehen mit der flachen Seite eines breiten Messers andrücken.
  2. Die Kartoffeln schälen und an beiden Enden flach abschneiden, damit schöne, zylinderförmige Kartoffelkunstwerke entstehen.
  3. Öl in einer ofenfesten Pfanne (Gusseisen oder Edelstahl) erhitzen, die Kartoffeln mit einer Seite nach unten hineinlegen und bei mittlerer Hitze für 5-7 Minuten goldbraun braten.
  4. Dann wenden und die andere Seite bräunen.
  5. Anschließend die Butter, Knoblauch und Thymian hinzufügen und dann die Kartoffeln vorsichtig mit der schäumenden Butter übergießen.
  6. Jetzt vorsichtig die Brühe angießen - nicht direkt auf die Kartoffeln, sondern an den Rand der Pfanne. Dabei sollte die Flüssigkeit ca. bis zur Hälfte der Kartoffeln reichen.
  7. Zuletzt Fondantkartoffeln im vorgeheizten Ofen ohne Deckel für ca. 30-35 Minuten garen, bis die Kartoffeln butterzart und die Flüssigkeit größtenteils aufgesogen oder verdampft ist. Wenn die Brühe zu früh verdunstet, dann noch etwas Gemüsebrühe nachgießen.

Tipps zum Rezept

Nach Belieben mit Fleur de Sel, Zitronenzesten, Thymian oder Petersilie garniert servieren.

Die Pfanne muss richtig heiß sein, bevor die Kartoffeln ins Öl kommen. Nur so bekommt man eine goldene, krosse Kruste. Während dem Braten die Kartoffeln nicht bewegen, bis sie sich leicht lösen lassen – das ist das Zeichen, dass sie schön angebraten sind.

Thymian und Knoblauch sorgen für Geschmack, aber nicht zu viel rühren, damit sie nicht bitter werden. Zusätzlich kann auch Rosmarin, Lorbeer oder Schalotten dazugegeben werden – das pimpt das Aroma nochmal auf edel.

Zum Schluss eine Garprobe machen: Ein scharfes Messer sollte ohne Widerstand durch die Kartoffel gleiten.

Nährwert pro Portion

kcal
244
Fett
13,37 g
Eiweiß
3,16 g
Kohlenhydrate
28,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare

buntemasche

Fondantkartoffeln sind eine äußerst schmackhafte Beilage. Um jedoch Lebensmittelverschwendung zu vermeiden, ist es ratsam, bereits im Voraus eine Verwendung für die Kartoffelabschnitte zu planen. Mögliche Verwertungen wären zum Beispiel Kartoffelbrei, Kartoffelsuppe, eine Gemüsepfanne, ein Auflauf oder Bratkartoffeln. So bleibt nichts übrig und die köstlichen Kartoffeln werden optimal genutzt!

Auf Kommentar antworten