Holsteiner Spargelcreme
Zur Spargelzeit essen Holsteiner Spargel mit Holsteiner Katenschinken oder aber Holsteiner Spargelcreme. Ein schönes Rezept für eine feine Suppe.
Foto GuteKueche.de
Bewertung: Ø 4,2 (14 Stimmen)
Rezept Zubereitung
- Zunächst den Spargel schälen und die holzigen Enden abschneiden. Dann in ca. 1 cm große Stücke schneiden und die Spargel-Spitzen, als Garnitur, beiseite stellen.
- Danach die Kartoffel schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen und ebenfalls klein würfeln.
- Nun das Öl in einem weiten Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin glasig anschwitzen. Dann die Kartoffelwürfel und die Spargelstücke dazu geben und ebenfalls anschwitzen.
- Nach ca. 5 Minuten mit dem Wein ablöschen, die Gemüsebrühe und den Zucker hinzufügen. Die Suppe einmal aufkochen lassen und dann bei niedriger Temperatur ca. 10 Minuten leise köcheln lassen.
- Anschließend die Crème fraîche in die Suppe rühren und alles mit einem Schneidstab pürieren.
- Mit dem Zitronensaft, dem Zitronenabrieb, Salz, Pfeffer, Zucker und Cayennepfeffer abschmecken. Die Spargelköpfe zur Suppe geben und ca. 5 Minuten ziehen lassen.
- Zuletzt die Holsteiner Spargelcreme in vorgewärmte Suppenteller füllen, mit den Lachsstreifen und der Kresse garnieren und servieren.
Ähnliche Rezepte
Nach diesem Rezept wird der Holsteiner Gurkensalat in der Region Holstein zubereitet. Der Salat ist schnell gemacht und überzeugt mit seiner Frische.
Weil die kleinen Nordseekrabben so lecker sind, findet man sie in vielen Rezepten. So wie in dieser Blumenkohlsuppe mit Krabben.
Ein deftiges Rezept aus dem hohen Norden. Snuten un Poten schmecken gut und kommen mit Sauerkraut und Püree auf den Tisch.
Dithmarscher Butterkuchen ist mehr als ein einfacher Butterkuchen. Wer saftigen Blechkuchen liebt, sollte ihn unbedingt ausprobieren.
Ein altes Rezept, das früher an Schlachttagen zubereitet wurde. Schwarzsauer ist ein deftiges Gericht, das mit Schweineblut gekocht wird.
In früheren Zeiten musste Bauchfleisch das Schweinekotelett ersetzen. Die Holsteiner Schusterkarbonade schmeckt nach diesem Rezept auch heute noch.
User Kommentare