Kalte Radieschen-Suppe mit Kräutern

Die kalte Radieschen-Suppe mit Kräutern ist gerade im Sommer eine willkommene Erfrischung und nach diesem Low Carb Rezept schnell zubereitet.

Kalte Radieschen-Suppe mit Kräutern Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (40 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

2 Stk Schalotten, klein
1 Bund Radieschen (etwa 350 g)
220 g Dickmilch, fettarm
270 ml Gemüsebrühe
1.5 EL Olivenöl

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

2 zw Zitronenmelisse
0.5 Bund Petersilie, glatt
2 Prise Cayennepfeffer
1 Prise Salz
1 Stk Knoblauchzehe, klein
0.5 Bund Schnittlauch

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf Gemüsehobel Schere

Zeit

100 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Schalotten und den Knoblauch schälen und beides fein würfeln. Anschließend das Öl in einem Topf erhitzen und die Schalotten- sowie Knoblauchwürfel darin glasig dünsten.
  2. Nun mit der Gemüsebrühe ablöschen, 5 Minuten bei mäßiger Hitze köcheln lassen und dann zum Abkühlen an die Seite stellen.
  3. Sobald die Brühe abgekühlt ist, die Mager-Dickmilch, Salz sowie Cayennepfeffer unterrühren und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Währenddessen die Radieschen waschen, den Stielansatz sowie das Wurzelende abschneiden und danach in feine Stifte hobeln.
  5. Im Anschluss daran die Kräuter waschen, trocken schütteln und die Petersilien- sowie Zitronenmelisseblättchen von den Stielen zupfen.
  6. Einige Blättchen für die Garnitur zur Seite legen, die restlichen fein hacken und den Schnittlauch mit einer Schere in feine Röllchen schneiden.
  7. Als Nächstes 2 EL von den Radieschenstiften für die Garnitur abnehmen, den Rest in die Suppe rühren und diese nochmals abschmecken.
  8. Zuletzt die kalte Radieschen-Suppe mit Kräuter auf Suppenschalen verteilen und vor dem Servieren mit den Radieschenstiften und den Kräutern bestreuen.

Tipps zum Rezept

Fettarme Dickmilch macht schlank, schmeckt - ähnlich wie Joghurt - leicht säuerlich, ist aber cremiger. Mit ihren Milchsäurebakterien wirkt sie günstig auf eine gesunde Darmflora und auch einem empfindlichen Magen bekommt sie sehr gut. Zudem machen Kalzium und Protein die Dickmilch gesund.

Die Milchsäurebakterien bauen einen großen Teil des Milchzuckers ab, so dass Dickmilch auch bei einer leichteren Laktoseunverträglichkeit gut vertragen wird.

Die Suppe lässt sich auch schon am Vortag zubereiten und kann über Nacht im Kühlschrank gut durchziehen. Die Radieschen sowie die Kräuter aber erst am nächsten Tag zerkleinern, damit sie ihr Aroma nicht verlieren.

Wird die Suppe an heißen Tagen serviert, auch die Suppenschalen vorher in den Kühl- oder Gefrierschrank stellen, damit die Suppe schön kalt bleibt.

Nährwert pro Portion

kcal
173
Fett
11,78 g
Eiweiß
5,58 g
Kohlenhydrate
8,52 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfache Kartoffelsuppe

EINFACHE KARTOFFELSUPPE

Das Rezept für eine cremige Kartoffelsuppe ist der Hit in der Küche: Einfach, schnell und preiswert ist damit ein sättigendes Gericht gezaubert.

Graupensuppe

GRAUPENSUPPE

Graupensuppe ist ein deutscher Klassiker. Bei diesem einfachen Rezept wird die sättigende und wohlschmeckende Suppe mit Gemüse zubereitet.

Einfache Tomatencremesuppe

EINFACHE TOMATENCREMESUPPE

Diese cremige Tomatencremesuppe wird mit passierten Tomaten zubereitet und schmeckt einfach gut. Hier das Rezept.

Schnelle Nudelsuppe

SCHNELLE NUDELSUPPE

Mit dem Rezept für eine schnelle Nudelsuppe ist im Nu eine köstliche Suppe zubereitet. Sowohl Kinder als auch Erwachsene werden dieses Rezept lieben.

Kohlrabisuppe

KOHLRABISUPPE

Die köstliche Kohlrabisuppe ist schnell und einfach zubereitet und schmeckt sehr lecker. Das Rezept sollte man unbedingt probiert haben.

Spargelcremesuppe

SPARGELCREMESUPPE

Die leckere Spargelcremesuppe mit weißem Spargel ist leicht bekömmlich und delikat im Geschmack. Das perfekte Rezept für die Spargelsaison.

User Kommentare