Kastenweißbrot

Zutaten für 5 Portionen
2 | EL | Wasser |
---|---|---|
2 | EL | Butter, für die Form |
1 | EL | Paniermehl, zum Ausstreuen |
Zutaten für den Teig
500 | g | Weizenmehl, Type 550 |
---|---|---|
100 | ml | Milch, lauwarm |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
150 | g | Crème fraîche |
1 | TL | Zucker |
1 | TL | Salz |
1 | Wf | Hefe, frisch |
Zeit
115 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Hefe zerbröckeln und in 2-3 EL von der lauwarmen Milch unter Rühren vollständig auflösen.
- Dann das Mehl in eine Schüssel sieben, die Hefemilch sowie die restliche lauwarme Milch, die Eier, die Crème fraîche, Zucker sowie Salz hinzufügen.
- Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 8 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Schüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Inzwischen eine Kastenform mit der Butter ausfetten und mit dem Paniermehl ausstreuen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und erneut 15 Minuten ruhen lassen.
- Währenddessen den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen.
- Zuletzt die Teigoberfläche mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit etwas Wasser bestreichen.
- Anschließend das Kastenweißbrot im heißen Backofen auf die mittlere Schiene stellen und etwa 40 Minuten backen. Dann herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Für dieses Weißbrot haben wir Weizenmehl Type 550, ein griffiges Mehl mit idealen Backeigenschaften beim Brotbacken verwendet. Aber auch Weizenmehl Type 405 oder ein helles Dinkelmehl Type 630 kann dafür verarbeitet werden.
Beim Aufheizen des Backofens eine hitzebeständige Form auf den Backofenboden stellen und mit aufheizen. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, Wasser oder Eiswürfel in die Form geben, so dass sich Dampf entwickelt. Die Kastenform sofort in den Ofen stellen und die Tür rasch schließen, damit kein Dampf entweicht.
Durch den Dampf entsteht eine elastischere Teigoberfläche und ermöglicht das Auseinanderfließen der Stärkepartikel auf der Kruste. Sie wird schön knusprig, aromatisch, das Brot erhält mehr Volumen, wird lockerer und die Krume bleibt saftiger.
Das Weißbrot vor dem Backen alternativ mit einer Mischung aus einem verquirlten Eigelb und etwas Milch statt Wasser bestreichen, damit es einen schönen Glanz erhält.
User Kommentare