Kochwasser sinnvoll weiterverwenden
In vielen Haushalten landet Kochwasser von Nudeln, Kartoffeln oder Gemüse oft direkt im Abfluss. Dabei ist dieses Wasser alles andere als Abfall – es steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie Mineralien und Geschmack, die in der Küche vielseitig weiterverwendet werden können. Hier sind einige kreative und praktische Tipps, wie man Kochwasser sinnvoll nutzen kann.
Was versteht man unter Kochwasser?
Kochwasser ist das Wasser, das beim Kochen von Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Kartoffeln oder Gemüse verwendet wird.
Es nimmt während des Garens Aromen, Stärke und manchmal auch Nährstoffe aus den Zutaten auf. Statt es einfach wegzuschütten, kann man es zum Verfeinern von Soßen, Suppen oder Teigen nutzen.
Zu unseren Rezept-Anleitungen:
Was sollte man bei der Verwendung von Kochwasser beachten?
Wenn das Wasser gesalzen wurde, kann es den Geschmack von Soßen oder Suppen beeinflussen – daher vorsichtig nachwürzen.
Stärkehaltiges Kochwasser, etwa von Nudeln oder Kartoffeln, eignet sich besonders gut zum Andicken von Soßen, sollte aber sparsam dosiert werden, damit die Konsistenz nicht zu klebrig wird.
Gemüse-Kochwasser enthält oft wertvolle Nährstoffe und kann als Basis für Suppen oder Brühen weiterverwendet werden, sollte aber nur genutzt werden, wenn das Gemüse ungespritzt war.
Kochwasser von Hülsenfrüchten sollte wegen der enthaltenen unverdaulichen Stoffe meist weggeschüttet werden.
Tipp: Wichtig ist außerdem, dass Kochwasser nicht von Lebensmitteln mit Schadstoffen oder Rückständen stammt – etwa von behandelten Kartoffeln oder Reis mit hohem Arsengehalt.
Wofür kann Kochwasser verwendet werden?
1. Basis für Soßen und Suppen
Das Wasser, in dem Nudeln oder Gemüse gekocht wurden, eignet sich hervorragend als Grundlage für Saucen und Suppen.
Besonders Nudelwasser enthält durch die austretende Stärke eine leicht bindende Eigenschaft, die Soßen eine cremige Konsistenz verleiht.
Einfach etwas Kochwasser zur Soße geben und gut verrühren – das sorgt auch für einen intensiveren Geschmack.
2. Brot oder Pizza backen
Nudel- oder Kartoffelkochwasser kann Wasser in Brot- oder Pizzateigrezepten ersetzen. Die enthaltene Stärke und die Mineralien im Kochwasser machen den Teig besonders geschmeidig und aromatisch.
Tipp: Vor Verwendung das Kochwasser abkühlen lassen.
3. Verwendung als Pflanzenwasser
Kochwasser, insbesondere von Gemüse oder Kartoffeln, ist nach dem Abkühlen ein toller Dünger für Pflanzen. Es enthält Nährstoffe wie Kalium und Magnesium, die das Pflanzenwachstum unterstützen.
Wichtig: Dafür kein gesalzenes Wasser verwenden, da Salz den Pflanzen schaden kann.
4. Hausgemachte Brühe herstellen
Gemüsekochwasser eignet sich hervorragend als Basis für hausgemachte Brühen. Dies einfach mit weiteren Gewürzen, Kräutern oder Gemüseresten aufkochen, um eine aromatische Brühe zu erhalten. Diese kann für Risotto, Eintöpfe oder andere Gerichte verwendet werden.
5. Zum Einweichen von Hülsenfrüchten oder Getreide
Statt frisches Wasser zu verwenden, kann man abgekühltes Kochwasser nutzen, um Hülsenfrüchte oder Getreide wie Linsen, Bohnen oder Quinoa einzuweichen. So profitieren die Zutaten von den Mineralstoffen und Stärken im Wasser.
6. Als Basis für Risotto oder Quinoa
Beim Kochen von Risotto, Quinoa oder Couscous kann das Kochwasser als Flüssigkeit eingesetzt werden. Es verleiht dem Gericht mehr Geschmack und spart gleichzeitig Wasser.
7. Wellness für Haut und Haar
Kartoffelkochwasser kann als natürliche Pflege für Haut und Haar genutzt werden. Es soll glättend wirken und die Haut weich machen. Nach dem Abkühlen einfach als Badezusatz verwenden oder als Haarspülung nutzen.
8. Putzhilfe im Haushalt
Ungesalzenes Kartoffelkochwasser kann auch als natürlicher Reiniger dienen. Es eignet sich beispielsweise zum Reinigen von hartnäckigen Verschmutzungen auf Töpfen und Pfannen oder zum Polieren von Besteck.
9. Kartoffelpüree oder Saucen verfeinern
Das Wasser, in dem Kartoffeln gekocht wurden, kann beim Zubereiten von Kartoffelpüree anstelle von Milch oder Sahne verwendet werden. Es macht das Püree besonders cremig und bringt den Kartoffelgeschmack besser zur Geltung.
Auch Saucen können durch die enthaltene Stärke gebunden werden.
10. Zum Dampfgaren verwenden
Falls in mehreren Schritten gekocht wird, kann man das Kochwasser aus dem ersten Schritt (z. B. Gemüsewasser) verwenden, um weitere Zutaten darin zu dämpfen. Das spart nicht nur Wasser, sondern sorgt auch für eine intensivere Aromatik.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare
Mit dem Kochwasser von Nudeln strecke ich gerne Nudelsoßen. Ansonsten gieße ich die Pflanzen oder schütte es weg. Anderweitig verwende ich es nicht.
Auf Kommentar antworten