Königsberger Brot

Zutaten für 5 Portionen
350 | g | Weizenmehl, Type 550 oder 1050 |
---|---|---|
350 | g | Roggenmehl, Type 1150 |
50 | g | Hartweizengrieß |
1 | Wf | Hefe, frisch |
1 | EL | Zucker |
1.5 | TL | Salz |
500 | ml | Milch |
3 | EL | Wasser, lauwarm, für die Hefe |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
155 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 135 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Milch mit dem Grieß und dem Salz in einem Topf bei mittlerer bis oberer Hitze und unter ständigen Rühren in etwa 5 Minuten zu einem weichen Brei kochen.
- Danach den Brei von Herd nehmen, 5 Minuten abkühlen lassen und für 15 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Inzwischen das lauwarme Wasser in einen Becher geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin vollständig auflösen.
- Anschließend die beiden Mehle in eine große Backschüssel sieben, den Zucker sowie das Hefewasser hinzufügen und alles gründlich miteinander vermischen.
- Als Nächstes den abgekühlen Grießbrei untermengen, alle Zutaten mit dem Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten und dann abgedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Inzwischen ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig erneut kräftig durchkneten, daraus einen Brotlaib formen, auf das Backblech setzen und weitere 15-20 Minuten zugedeckt gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen.
- Zuletzt das Königsberger Brot im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten setzen und etwa 50-60 Minuten backen. Dann herausnehmen und vor dem Anschneiden auskühlen lassen.
Zubereitung Brotteig:
Zubereitung Königsberger Brot:
Tipps zum Rezept
Den Brotteig etwa 8 Minuten von den Knethaken der Küchenmaschine kneten lassen, damit der Teig zuletzt schön elastisch und nicht mehr klebrig ist.
Nach der Ruhezeit den Teig mit den Händen durchkneten sowie 2-3 Mal dehnen und falten. Das stärkt das Glutengerüst im Teig und verleiht ihm eine bessere Struktur und Festigkeit.
Auf den Backofenboden des heißen Backofens eine feuerfeste Schale mit Wasser stellen, so dass sich Dampf entwickelt. Das Brot nach Erreichen der Backofentemperatur hineinschieben und die Tür sofort schließen, damit der Dampf nicht entweicht. Er sorgt dafür, dass das Brot eine schöne Kruste erhält.
Damit das Brot lange frisch bleibt, nicht im Kühlschrank lagern, weil es dort trocken wird. Besser ist die Aufbewahrung in einem Brotkasten oder Tontopf.
User Kommentare
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Guten Morgen! Vielen herzlichen Dank für das Feedback und die Information. Das Rezept wurde nun überarbeitet und korrigiert. Mit kulinarischen Grüßen Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten