Kratzete

Kratzete erinnern ein wenig an Kaiserschmarrn, doch nach diesem Rezept werden sie ohne Zucker, dafür aber mit frischen Kräutern zubereitet. Eine sehr leckere Beilage!

Kratzete Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (20 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Weizenmehl, Type 405
400 ml Milch
4 Stk Eier, Gr. M
1 TL Salz
1 EL Schnittlauchröllchen
3 EL Butterschmalz
1 Prise Salz, für den Eischnee

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Bratpfanne Schüssel Teigschaber Suppenkelle

Zeit

60 min. Gesamtzeit 24 min. Zubereitungszeit 36 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Eier sauber trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher und die Eigelbe in eine Rührschüssel geben.
  2. Anschließend das Salz zum Eiweiß geben und mit den Rührbesen eines Handmixers zu einem steifen Eischnee aufschlagen.
  3. Danach das Mehl, die Milch und das Salz zum Eigelb geben und mit dem Handmixer zu einem glatten Teig verrühren. Die Schüssel danach abdecken und den Teig etwa 10 Minuten quellen lassen.
  4. Inzwischen den Backofen auf 150 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Nach Beendigung der Ruhezeit den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig ziehen.
  6. Im Anschluss daran etwas Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen, zwei Schöpfkellen Teig hineingeben und bei mittlerer Hitze in etwa 6-8 Minuten stocken lassen.
  7. Sobald der Teig stockt, mit zwei Pfannenwendern in kleine Stücke reißen und die einzelnen Stücke in etwa 5 Minuten unter Wenden ringsum goldbraun braten.
  8. Jetzt die fertigen Kratzete im Backofen warm halten, den restlichen Teig auf die gleiche Weise zubereiten und die Kratzete vor dem Servieren mit den Schnittlauchröllchen garnieren.

Tipps zum Rezept

Kratzete sind ein Klassiker in der Region und eine sehr beliebte Beilage zu Spargel, Schinken, zerlassener Butter oder Sauce Hollandaise.

Für den Eischnee müssen die Rührbesen absolut fettfrei sein, deshalb wird er zuerst geschlagen. Danach kommen sie - ohne Abwasch - für den Pfannkuchenteig zum Einsatz.

Die Schnittlauchröllchen können auch schon zum Pfannkuchenteig gegeben werden. Auch glatte Petersilie oder Bärlauch passen prima hinein.

Kratzete schmecken allerdings auch sehr gut zu einem cremige Pilzragout mit Kräutern oder - wenn der Schnittlauch weggelassen wird - zu einem Österreichischen Zwetschgenröster.

Nährwert pro Portion

kcal
441
Fett
19,27 g
Eiweiß
16,87 g
Kohlenhydrate
52,66 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare