Kürbiskompott

Als süß-säuerliche Beilage passt dieses leckere Kürbiskompott prima zum Fondue oder Raclette. Das Rezept dafür ist einfach zuzubereiten, allerdings muss der Kürbis über Nacht eingelegt werden.

Kürbiskompott Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,2 (61 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Kürbis, geputzt
4 Stk Äpfel, säuerlich
500 ml Wasser
5 EL Apfelessig
200 g Zucker
1 Stg Zimt
6 Stk Gewürznelken
7 Stk Pimentkörner
4 Stk Bio-Zitronenscheiben

Benötigte Küchenutensilien

Kochtopf Sieb Küchenmesser

Zeit

765 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 745 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Am Vortag zunächst den von Kernen und Fasern befreiten Kürbis waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Dann in einen Topf geben, das mit dem Apfelessig vermischt Wasser hinzufügen und den Kürbis über Nacht marinieren.
  3. Am nächsten Tag ein Sieb über einen Kochtopf hängen, den Kürbis in das Sieb abgießen, gut abtropfen lassen und das Essigwasser auffangen.
  4. Nun die Äpfel waschen, schälen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
  5. Anschließend die Apfelstücke mit den Kürbisstücken in den Topf mit dem Essigwasser geben und Gewürznelken, Piment, Zimt, Zucker sowie die Zitronenscheiben hinzufügen.
  6. Jetzt den Topfinhalt zum Kochen bringen und im Anschluss daran bei niedriger Hitze etwa 15-20 Minuten leise köcheln lassen.
  7. Schließlich Gewürznelken, Piment und die Zimtstange entfernen, das Kürbiskompott abkühlen lassen und noch lauwarm - oder später kalt - servieren.

Tipps zum Rezept

Sorten wie Hokkaido-, Muskat- oder Butternutkürbis sind perfekt für dieses Kompott.

Der genannte Hokkaidokürbis kann auch ungeschält verarbeitet werden, geschält ist das Ergebnis aber feiner. Muskat- und Butternutkürbis haben eine sehr feste Schale, die auf jeden Fall entfernt werden muss.

Säuerliche Apfelsorten mit festem Fruchtfleisch sind beispielsweise Wellant, Braeburn oder Jonagold.

Gegebenenfalls die Gewürze in einen Papierteefilter geben und mit Küchengarn verschließen. Sie lassen sich darin nach dem Kochen leicht aus dem Kompott entfernen.

Nährwert pro Portion

kcal
344
Fett
1,94 g
Eiweiß
2,58 g
Kohlenhydrate
78,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfel-Rhabarber-Kompott

APFEL-RHABARBER-KOMPOTT

Dieses Rezept schmeckt herrlich fruchtig und gut. Das Apfel-Rhabarber-Kompott gelingt schnell und einfach.

Stachelbeerkompott aus frischen Früchten

STACHELBEERKOMPOTT AUS FRISCHEN FRÜCHTEN

Stachelbeerkompott aus frischen Früchten schmeckt großartig und das Rezept zeigt, wie die Beeren vom Strauch direkt in die Dessertschüssel gelangen.

Aprikosenkompott

APRIKOSENKOMPOTT

Als Nachspeise oder auch Beilage ist das Aprikosenkompott ein wahrer Gaumenschmaus. Ein Rezept, das die Sonne für die ganze Familie einfängt

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Rhabarberkompott ist durch den säuerlichen Geschmack eine tolle Ergänzung zu vielen süßen Mehlspeisen. Das Rezept ist total simpel.

Mangokompott

MANGOKOMPOTT

Das Mangokompott garniert mit Naturjoghurt und einer Beerenmarmelade ist ideal für ein gesundes Früh

Apfelkompott von Oma

APFELKOMPOTT VON OMA

Im Herbst kann man mit den reifen Früchten und dem Rezept für Apfelkompott von Oma herrliches Kompott als Beilage für viele Mehlspeisen kochen.

User Kommentare