Lewwerknepp

Die herzhaften Lewwerknepp sind im Saarland beliebt. Dort isst man sie mit Sauerkraut oder als Suppeneinlage. Hier ist das Rezept.

Lewwerknepp Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,6 (107 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Rinderleber
200 g Dürrfleisch, durchwachsener Speck
3 Stk Eier, Größe M
1 Stk Zwiebel
2 Stk Knoblauchzehen
120 g Paniermehl
60 g Mehl
1 EL Majoran, frisch
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss

Zeit

105 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Leber von Sehnen befreien, mit kaltem Wasser abspülen, mit Küchenpapier trocken tupfen und zusammen mit dem Dürrfleisch in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und grob hacken.
  2. Dann die Leber, das Dürrfleisch, Zwiebeln, Majoran und Knoblauch durch den Fleischwolf drehen und in eine große Schüssel geben.
  3. Anschließend die Eier, das Mehl, Paniermehl sowie Salz, Pfeffer und Muskat hinzufügen, alles gut miteinander vermengen und abgedeckt für 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.
  4. Nach der Ruhezeit Salzwasser in einem Topf zum Kochen bringen, aus der Lebermasse mit einem Löffel Klöße abstechen, in das Salzwasser geben, sofort die Hitze reduzieren und die Lewwerknepp ca. 20 Minuten sieden lassen.
  5. Sobald die Lewwerknepp an die Wasseroberfläche steigen, mit einer Schaumkelle heraus heben, abtropfen lassen und servieren.

Tipps zum Rezept

Die Lewwerknepp werden traditionell mit Sauerkraut und frischem Kartoffelpüree serviert. Wenn die Knödel etwas kleiner abgestochen werden, eignen sie sich auch sehr gut als Einlage für eine kräftige Leberknödelsuppe.

Nährwert pro Portion

kcal
843
Fett
49,00 g
Eiweiß
57,04 g
Kohlenhydrate
31,97 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare