Marzipan-Lebkuchen-Kugeln
Zutaten für 40 Portionen
130 | g | Honig, flüssig |
---|---|---|
220 | g | Zucker |
2 | TL | Zimt, gemahlen |
2 | TL | Lebkuchengewürz |
1 | Stk | Bio-Zitrone |
0.5 | TL | Pottasche |
0.5 | TL | Hirschhornsalz |
1 | cl | Kirschwasser |
430 | g | Weizenmehl, Type 405 |
200 | g | Marzipan-Rohmasse |
400 | g | Kuvertüre, Zartbitter |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Dann den Honig, die Eier, den Zucker, den Zimt und das Lebkuchengewürz in einer Schüssel miteinander verrühren.
- Die Zitrone heiß waschen, abtrocknen und die Schale fein abreiben. Anschließend zu den übrigen Zutaten geben und untermischen.
- Anschließend die Pottasche und das Hirschhornsalz getrennt voneinander in jeweils 1 EL Wasser auflösen und dann mit dem Kirschwasser unter den Teig rühren. Zuletzt das Mehl darübersieben und alles zu einem glatten Teig kneten.
- Nun aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen und - mit etwas Abstand zueinander - auf das vorbereitete Backblech setzen.
- In die Mitte jeder Kugel mit einem Kochlöffelstiel eine kleine Mulde drücken. Aus der Marzipan-Rohmasse haselnussgroße Kugeln formen und die Mulden damit füllen.
- Das Backblech im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Marzipan-Lebkuchen-Kugeln etwa 12-15 Minuten backen. Dann herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Zuletzt die Kuvertüre mit einem schweren Messer klein hacken und in eine Schüssel geben. Die Schüssel über ein heißes Wasserbad hängen, langsam schmelzen lassen und die Plätzchen damit überziehen.
Tipps zum Rezept
Pottasche und Hirschhornsalz machen den Teig für die Lebkuchen schön weich und locker und geben ihm seinen typischen, würzigen Geschmack. Hirschhornsalz wurde in früheren Zeiten tatsächlich aus Hirschgeweihen gewonnen, während Holzasche in Pötten (Töpfen) ausgelaugt, anschließend eingedampft und so zu Pottasche wurde. Heutzutage werden beide Triebmittel chemisch hergestellt.
Lebkuchenteig kann sehr gut bereits am Vortag zubereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er klebt am nächsten Tag nicht so sehr und lässt sich leichter verarbeiten.
Beim Wasserbad darauf achten, dass die Schüssel gut eingehängt werden kann, mit dem Rand abschließt und ihr Boden das heiße Wasser nicht berührt.
Wird die Kuvertüre komplett geschmolzen, kann sie stumpf und grau werden. Deshalb zunächst nur 2/3 der gehackten Schokolade schmelzen lassen, dann vom Wasserbad nehmen und die restliche Schokolade einrühren, bis sie geschmolzen ist. So bleibt sie nach dem Auftragen auf die Lebkuchen schön glänzend.
User Kommentare