Meckelbörger Beernsupp mit Klütern

Zutaten für 4 Portionen
Zutaten für die Suppe
12 | Stk | Birnen, saftig |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone |
1 | Stg | Zimt |
1 | EL | Butter |
1.5 | TL | Salz |
3 | EL | Zucker |
Zutaten für die Klütern
3 | Stk | Eier, Gr. M |
---|---|---|
1 | Tasse | Wasser |
1 | TL | Salz |
100 | g | Weizenmehl (eventuell etwas mehr oder weniger) |
Kategorien
Zeit
62 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 32 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Klütern-Teig die Eier in eine Schüssel aufschlagen und mit dem Wasser, dem Salz und soviel Mehl verrühren, bis ein dickflüssiger Teig entsteht. Die Schüssel abdecken und den Teig ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Die Birnen schälen und vierteln. Die Kerngehäuse entfernen und die Birnen mit dem Zimt und dem Zitronensaft in einen großen Topf geben.
- Anschließend nur so viel kaltes Wasser angießen, dass die Birnen nicht ganz bedeckt sind und den Zucker einstreuen.
- Den Topfinhalt erhitzen und 1 Minute aufkochen. Die Hitze reduzieren und die Birnen auf kleiner Flamme etwa 25-30 Minuten garen. Zuletzt die Butter und das Salz hinzufügen und im Hinblick auf die Süße noch einmal abschmecken.
- Für die Klütern einen Esslöffel erst in den Birnensud tauchen, dann aus dem Teig Klütern (Klöße) abstechen und in den heißen Birnensud gleiten lassen. Diesen Vorgang so oft wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
- Den Birnensud nochmals 1 Minute aufkochen und den Herd ausschalten. Die Meckelbörger Beernsupp mit Klütern zugedeckt auf der Herdplatte stehen und die Klütern gar ziehen lassen.
- Sobald die Klütern oben schwimmen, die Suppe in vorgewärmte Teller füllen und servieren.
User Kommentare