Omas Birnenkuchen

Zutaten für 12 Portionen
650 | g | Birnen, reif |
---|---|---|
150 | g | Butter, weich |
3 | Stk | Eier, Gr. M |
160 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
1 | Prise | Salz |
220 | g | Weizenmehl, Type 405 |
9 | g | Backpulver |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Springform (Ø 26 cm) mit Backpapier auskleiden.
- Anschließend die weiche Butter mit den Eiern, dem Zucker, Salz sowie Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und mit den Rührbesen einer Küchenmaschine etwa 8-10 Minuten lang sehr schaumig rühren.
- Inzwischen das Mehl mit dem Backpulver in einer separaten Schüssel vermischen und dann nur kurz unter die Butter-Ei-Masse mengen. Den Teig danach in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
- Nun die Birnen waschen, schälen, vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Das Fruchtfleisch in dünne Spalten schneiden, gleichmäßig auf dem Teig verteilen und dabei leicht hineindrücken.
- Im Anschluss daran Omas Birnenkuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 30-35 Minuten goldbraun backen.
- Den fertigen Kuchen auskühlen lassen, dann auf eine Kuchenplatte umsetzen und servieren.
Tipps zum Rezept
Birnen sind sehr empfindlich und kommen daher meist unreif in den Handel. Den Einkauf rechtzeitig planen, damit die Früchte eventuell zuhause noch ein paar Tage lang nachreifen können.
Durch das ausgiebige Rühren der Butter-Ei-Masse gelangt reichlich Luft hinein und sorgt dafür, dass der Kuchen schön fluffig wird. Die Mehlmischung dann nur kurz untermengen, bis sich alles so gerade eben miteinander verbunden hat.
Gegen Ende der Backzeit zur Sicherheit eine Stäbchenprobe durchführen.
Den ausgekühlten Birnenkuchen zuletzt dick mit gesiebtem Puderzucker bestreuen oder mit einem dickflüssigen Zuckerguss garnieren.
User Kommentare
Was ebenfalls gut schmeckt sind Rosinen, sie vorher im Birnenschnaps eingeweicht und dann untergemischt wurden. Das ist dann die „Erwachsenen-Version“ vom Kuchen.
Auf Kommentar antworten