Meißner Quarktorte

Mit diesem Rezept fällt es leicht, eine tolle Meißner Quarktorte zu backen. Mit unseren Tipps kommt sie goldbraun und ohne Risse aus dem Ofen.

Meißner Quarktorte Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (33 Stimmen)

Zeit

80 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 160 °C Ober-/Unterhitze (nicht heißer und keine Umluft!) vorheizen und eine Springform (Ø 28 cm) mit Backpapier auslegen oder mit reichlich Butter ausfetten.
  2. Anschließend die Eier sauber trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher und das Eigelb in eine Tasse geben und das Eigelb zur Seite stellen.
  3. Erst das Eiweiß und das Salz mit den Rührbesen einer Küchenmaschine zu steifem Eischnee schlagen.
  4. Danach die zimmerwarme Butter mit dem Zucker in eine Rührschüssel geben und mit einem Schneebesen schaumig rühren. Dann die Eigelbe unterrühren und zuletzt den Zitronensaft sowie den Zitronenabrieb untermischen.
  5. Nun den abgetropften Quark mit dem Grieß, dem Backpulver und dem Mehl verrühren, unter die Butter-Ei-Masse ziehen und zuletzt den Eischnee locker unterheben.
  6. Die Quark-Masse in die vorbereitete Form füllen und im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 55 Minuten backen.
  7. Kurz vor Beendigung der Backzeit die Butter zerlassen. Die Oberfläche der Meißner Quarktorte damit bestreichen und im ausgeschalteten Ofen vollständig auskühlen lassen.
  8. Die ausgekühlte Quarktorte vor dem Servieren mit dem Puderzucker bestreuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Haben die Zutaten Zimmertemperatur, lassen sie sich am besten zu einer homogenen Masse verarbeiten. Deshalb nicht nur die Butter, sondern auch die Eier und den Quark 2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Quark während dieser Zeit in einem Sieb abtropfen lassen.

  • Die Zutaten mit einem Schneebesen von Hand gründlich vermengen, aber nicht zu stark oder zu lange rühren. Eine Küchenmaschine ist nicht geeignet, weil sonst zuviel Luft in die Quark-Masse gelangt, die sich dann beim Backen ausdehnt, beim Abkühlen schrumpft und reißt.

    Da die Quarktorte keinen Boden hat, die Springform von außen mit mindestens zwei Lagen Alufolie fest umwickeln, damit die Quark-Masse garantiert nicht ausläuft.

    Die Backofentür während des Backens nicht öffnen, weil die Quarktorte durch das Entweichen von Wärme Risse bilden kann. Das langsame Auskühlen der Quarktorte im ausgeschalteten Ofen verringert die Gefahr von Rissen ebenfalls.

  • Nährwert pro Portion

    kcal
    440
    Fett
    22,77 g
    Eiweiß
    15,09 g
    Kohlenhydrate
    45,84 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Schichtkohl

    SCHICHTKOHL

    Schichtkohl, das sind würziges Hackfleisch, knackiger Weißkohl und aromatische Tomaten, die nach diesem Rezept übereinandergeschichtet werden.

    Schmorgurken

    SCHMORGURKEN

    Wenn die dicken Gartengurken reif sind, ist die Zeit der Schmorgurken gekommen. Mit diesem einfachen Rezept werden sie besonders lecker.

    Karlsbader Schnitte

    KARLSBADER SCHNITTE

    Wer kennt noch die Karlsbader Schnitte? Das Rezept aus der ehemaligen DDR ist ein schneller und leckerer Snack, der durchaus Variationen zulässt.

    Hefeplinsen

    HEFEPLINSEN

    Hefeplinsen sind die besonders fluffige Alternative zu Eierkuchen. Nach diesem Rezept sind sie einfach nachzubacken und gelingen garantiert.

    Sächsische Quarkkeulchen

    SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

    Sächsische Quarkkeulchen werden aus einer Kartoffel-Quarkmasse zubereitet und schmecken traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

    Originaler DDR Krautsalat

    ORIGINALER DDR KRAUTSALAT

    Ein originaler DDR Krautsalat braucht nur wenige Zutaten um lecker zu sein und das Rezept zeigt, wie einfach seine Zubereitung ist.

    User Kommentare