Milchbrötchen

Zutaten für 12 Portionen
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
---|---|---|
2 | EL | Milch |
2 | EL | Hagelzucker |
Zutaten für den Hefeteig
200 | ml | Milch, lauwarm |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe, frisch |
500 | g | Mehl |
70 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
100 | g | Butter, weich |
Kategorien
Zeit
155 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 115 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Hefeteig:- Zuerst die Milch in einem Topf nur leicht erwärmen. Von der Milch etwa 50 ml abnehmen, in eine Schale geben und die Hefe hineinbröckeln. Anschließend rühren, bis die Hefe sich auflöst.
- Das Mehl in eine Rührschüssel geben, den restlichen Zucker sowie das Salz hinzufügen, vermischen und in die Mitte eine Mulde drücken.
- Nun die Hefemilch dazugießen und mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 15 Minuten gehen lassen.
- Im Anschluss daran die Eier, die weiche Butter sowie die restliche, lauwarme Milch hinzufügen.
- Alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine etwa 10 Minuten lang auf niedriger Stufe zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Die Schüssel erneut mit dem Küchentuch abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Zubereitung Milchbrötchen:
- Nach Beendigung der Ruhezeit eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen, den Teig darauf zu einer Rolle formen, in 12 gleich große Stücke teilen und diese mit den Händen zu Kugeln formen.
- Nun die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und erneut 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und das Eigelb mit der Milch verquirlen.
- Jetzt die Milchbrötchen mit dem Ei-Milch-Gemisch bestreichen, den Hagelzucker aufstreuen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 10-13 Minuten backen.
- Die fertigen Milchbröten aus dem Ofen nehmen und vor dem Verzehr auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Für die Hefemilch darf die Milch nur lauwarm sein, da höhere Temperaturen die Hefekulturen zerstören und die Milchbrötchen nicht aufgehen. Den Hefeteig hat die richtige Konsistenz, wenn er sich als geschmeidiger Kloß alleine vom Schüsselrand löst.
So wird aus dem Hefeteig ein Milchbrötchen: Eine Teigportion mit den Fingern leicht auseinanderziehen und alle Seiten von außen nach innen klappen. Dann in die hohle Hand nehmen, mit den Nähten nach unten auf die bemehlte Arbeitsfläche setzen und mit der Hand darauf in kreisender Bewegung rund rollen.
Lecker, süß und saftig werden die Milchbrötchen durch Rosinen, die dem Teig hinzugefügt werden. Die Rosinen, egal ob geschwefelt oder ungeschwefelt, vorher gründlich waschen und abtropfen lassen.
Werden die Teiglinge auf dem Blech eng zusammengesetzt, wachsen sie während des Backens zusammen. Sie sehen dann ein wenig aus wie Buchteln und sind später an den Bruchstellen besonders flaumig.
User Kommentare