Möhreneintopf ohne Fleisch
Zutaten für 4 Portionen
6 | Stk | Kartoffeln, mehligkochend |
---|---|---|
3 | Stk | Möhren, groß |
1 | Stg | Lauch |
750 | g | Gemüsebrühe |
200 | g | Crème fraîche |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Paprikapulver, edelsüß |
0.5 | TL | Kurkuma |
2 | EL | Olivenöl |
0.5 | Bund | Schnittlauch |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Kartoffeln und Möhren schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
- Dann den Lauch putzen, gründlich waschen und der Länge nach halbieren. Anschließend ebenfalls klein würfeln.
- Als Nächstes das Öl in einem Topf erhitzen und die Gemüsewürfel darin etwa 4-5 Minuten anbraten.
- Anschließend die Gemüsebrühe und die Crème fraîche dazugeben, alles einmal durchrühren und mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kurkuma würzen.
- Den Möhreneintopf ohne Fleisch erhitzen, 1 Minute aufkochen und danach bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
- Währenddessen den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in feine Röllchen schneiden.
- Den fertigen Eintopf sehr heiß in vorgewärmte Suppenteller geben und vor dem Servieren mit den Schnittlauchröllchen bestreuen.
Tipps zum Rezept
Welche Kartoffel in den Eintopf kommt, ist reine Geschmackssache. Mehlige Kartoffeln zerfallen aufgrund ihres hohen Stärkegehalts beim Kochen schnell, sind sehr weich und machen den Eintopf sämig. Aber auch vorwiegend festkochende und festkochende Sorten kommen in Frage, wenn sie ihre Form behalten sollen.
Je kräftiger die Farbe, desto mehr Carotin steckt in den Möhren. Außerdem nennenswerte Anteile an Eisen, Kalium und Kalzium und Ballaststoffen. In Bundmöhren steckt mehr Zucker und ihr frisches (Bio-)Grün kann - gründlich gewaschen und klein gehackt - für Smoothies und Pestos verwendet oder einfach über den Eintopf gestreut werden.
Vom Lauch nur den weißen und hellgrünen Teil verwenden, der beim Garen schön zart und leicht süßlich wird. Die dunkelgrünen Blattenden sind dagegen sehr fest und hart. Lauch enthält reichlich Vitalstoffe, zum Beispiel Kalium, Magnesium, Vitamin C, Vitamin K und Folsäure. Außerdem unterstützt er eine gesunde Verdauung.
Die orange-gelbe Kurkumawurzel wird roh, getrocknet oder zu feinem Pulver zermahlen als Gewürz und Färbemittel verwendet und gehört in China und Indien zu den Standardgewürzen. Kurkuma, auch Gelbwurz, verleiht Speisen ein erdig-nussiges, leicht bitteres Aroma und eine schöne, satte Farbe.
User Kommentare