Kurkuma

Kurkuma, auch als Gelbwurzel, Gelber Ingwer oder Indischer Safran bekannt, ist eine vielseitige Wurzel, die hauptsächlich in indischen und asiatischen Gerichten verwendet wird. Kurkuma ist bekannt für seinen warmen Geschmack und seine leuchtende gelbe Farbe. Kurkuma wird nicht nur wegen seinem Geschmack in der Küche verwendet, sondern auch wegen seiner gesundheitlichen Vorteile.

Kurkuma Die Kurkumapflanze wird ca. 1 Meter hoch und weist weiße, rosafarbene oder violette Blüten auf. (Foto by: Wirestock / Depositphotos.com)

Kurkuma gehört zur Familie der Ingwergewächse und stammt aus Südasien.

Info: In Indien gilt Kurkuma als heiliges Gewürz.

Das Rhizom sieht dem Ingwer sehr ähnlich und weist eine intensive, gelb-orange Farbe auf.

Die wichtigste Komponente von Kurkuma ist das Polyphenol Curcumin, welches der Pflanze ihre Farbe verleiht. Curcumin hat starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Es wird oft in der traditionellen indischen Medizin verwendet und ist auch ein wesentlicher Bestandteil des Gewürzes Curry.

Anbaugebiete von Kurkuma

Wichtige Anbauländer sind:

  • Indien
  • Sri Lanka
  • Indonesien
  • Vietnam
  • Jamaika
  • Haiti
  • Peru

Wie schmeckt Kurkuma?

Kurkuma weist einen würzigen, nussigen, leicht bitteren sowie etwas scharfen Geschmack auf.

Wie gesund ist Kurkuma?

Kurkuma, insbesondere sein Wirkstoff Curcumin, hat zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Es wird oft in der traditionellen Medizin verwendet und hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den Körper:

  • entzündungshemmend: Kurkuma kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, was bei vielen chronischen Krankheiten wie Arthrose und Herzerkrankungen hilfreich sein kann.
  • starkes Antioxidans: Curcumin bekämpft freie Radikale im Körper und verstärkt die körpereigenen Antioxidans-Enzyme.
  • verbessert die Verdauung: Es wurde festgestellt, dass Curcumin leichte Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Verstopfung und Völlegefühl lindern kann. Es kann auch das Gallensystem stimulieren und die Fettverdauung verbessern.
  • zellschützend: Studien haben gezeigt, dass Curcumin die Zellen schützt und altersbedingte Krankheiten behandeln kann. Es stimuliert auch den Stoffwechsel und schützt die Organe.

Info: Die Aufnahme von Curcumin durch den Körper ist begrenzt. Daher kann die Einnahme von Kurkuma mit schwarzem Pfeffer, der Piperin enthält, helfen, die Aufnahme zu verbessern.

Bitte beachten: Obwohl Kurkuma viele gesundheitliche Vorteile aufweist, kann es in großen Mengen Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Übelkeit und Durchfall. Daher ist es wichtig, vor Einnahme mit einem Arzt zu sprechen.

Nährwerte von Kurkuma

In 100 Gramm frischem Kurkuma stecken:

  • 312 kcal
  • 9,7 g Eiweiß
  • 67,1 g Kohlenhydrate, davon 0 g Zucker
  • 3,2 g Fett
  • 6,7 g Ballaststoffe

Kurkuma Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

In der Küche wird Kurkuma vor allem wegen seiner Farbe und seines milden, leicht bitteren Geschmacks geschätzt. Es kommt oft in Pulverform  oder als Paste zum Einsatz, es kann aber auch die frische Wurzel verwendet werden.

Während man Kurkuma in vielen indischen Rezepten, wie Nasi Goreng oder Satay Gai findet, kann es ebenso vielen anderen herzhaften als auch süßen Gerichten zugesetzt werden, wie beispielsweise:

Zudem schmeckt Kurkuma in Getränken, wie Tee, Smoothie oder Milch sehr gut. Kurkuma ist ein wesentlicher Bestandteil des Ayurveda-Getränks Goldene Milch.

Tipp: Kurkuma sparsam verwenden. Oft reicht eine kleine Menge aus. Bei Bedarf etwas nachwürzen.

Kurkumawurzel vorbereiten

Zuerst die Wurzel waschen, anschließend dünn schälen oder mit einem Löffel die Schale abreiben. Danach die Wurzel nach Belieben in Scheiben oder Würfel schneiden oder fein raspeln.

Tipp: Da die Wurzel stark abfärbt bei der Verarbeitung am besten Handschuhe tragen.

Mit welchen Gewürzen kann Kurkuma kombiniert werden?

Kurkuma in Kombination mit anderen Gewürzen führt zu einzigartigen Geschmackskombinationen. Dazu gehören:

Einsatz als Färbemittel

Aufgrund seiner leuchtenden gelben Farbe wird Kurkuma in vielen Lebensmitteln als natürliches Färbemittel verwendet. Man kann es verwenden, um beispielsweise Reis, Teigwaren, Brot, Käse oder Eiersalat zu färben und ihnen eine lebhafte Farbe zu verleihen.

Auch in der Lebensmittelindustrie wird der Wirkstoff Curcumin als Färbemittel eingesetzt, z.B.: für Senf.

Kurkuma Kurkuma ist ein vielseitiges Gewürz, das in vielen Küchen verwendet wird. Es verleiht den Gerichten nicht nur eine wunderschöne Farbe, sondern hat auch gesundheitliche Vorteile. (Foto by: Elena Schweitzer / Depositphotos.com)

Teezubereitung mit Kurkuma

  • Zubereitung mit Kurkumapulver: Hierfür einen halben Teelöffel Pulver in eine Tasse geben, mit 200 ml kochend heißem Wasser aufgießen und fünf Minuten ziehen lassen.
  • Zubereitung mit einer Kurkumawurzel: Die Wurzel (ca. 2 cm) waschen, in dünne Scheiben schneiden, mit 200 ml kochend heißem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Kurkuma

Kurkumapulver gut verschlossen an einem dunklen, trockenen sowie kühlen Ort aufbewahren. Die Haltbarkeit beträgt somit ca. 2-3 Jahre.

Frische Kurkumawurzel kann an einem kühlen, dunklen Ort für ca. 3 Wochen gelagert werden.


Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)

User Kommentare