Möhrenkuchen

Der supersaftige Möhrenkuchen schmeckt nicht nur zu Ostern, sondern das ganze Jahr über. Das Rezept dafür ist einfach und unkompliziert nachzubacken.

Möhrenkuchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (18 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

380 g Weizenmehl, Type 405
200 g Zucker
350 g Möhren, geraspelt
200 g Mandeln, gemahlen
4 Stk Eier, Gr. M
250 g Butter, zimmerwarm
1 Pk Backpulver
1 Stk Zitrone
1 Prise Salz
1 Prise Salz

Zutaten für die Form

1 TL Butter

Zeit

85 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 200 °C (180°C Umluft) vorheizen und eine Kastenform gründlich mit Butter ausfetten.
  2. Anschließend die Möhren waschen, putzen, schälen und auf einem Gemüsehobel oder mit dem Blitzhacker fein raspeln.
  3. Danach die Zitrone halbieren, den Saft auspressen, über die Karottenraspel geben und beides miteinander vermischen.
  4. Nun die Eier sauber trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz in einen Rührbecher geben und zu steifem Eischnee schlagen.
  5. Im Anschluss daran das Mehl mit dem Backpulver in eine Rührschüssel sieben. Salz, Zucker und Mandeln dazugeben und alles gut vermischen.
  6. Jetzt die Möhrenraspel, das Eigelb und die Butter hinzufügen und alles mit den Rührbesen einer Küchemaschine 8 Minuten lang zu einem glatten Teig verarbeiten.
  7. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig unterheben, den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und den Möhrenkuchen auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 60 Minuten backen.
  8. Danach herausnehmen, 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und danach zum vollständigen Auskühlen auf ein Backgitter stürzen.

Tipps zum Rezept

Zuerst den Eischnee schlagen, weil für sein Gelingen Rührbesen und -becher sauber und fettfrei sein müssen. Anschließend können die Rührbesen ohne Abwasch für den Teig eingesetzt werden.

Den Einschnee behutsam mit Hilfe eines Schneebesens oder Teigschabers unter die übrigen Zutaten heben, damit die darin enthaltene Luft nicht zerstört wird. Sie macht den Kuchen besonders locker.

Sobald der Kuchen völlig ausgekühlt ist, darf dekoriert werden. Entweder mit gesiebtem Puderzucker bestreuen, mit einer Schokoladenglasur überziehen oder mit einem Zuckerguss versehen, auf den kleine Marzipankarotten gesetzt werden.

Unter einer Kuchenglocke bleibt der Möhrenkuchen lange saftig. Nicht im Kühlschrank, sondern bei normaler Raumtemperatur aufbewahren.

Nährwert pro Portion

kcal
563
Fett
34,61 g
Eiweiß
11,45 g
Kohlenhydrate
51,65 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare