Münsterländer Kartoffel-Speckbrot

Das Rezept für dieses zünftige, rustikale Münsterländer Kartoffel-Speckbrot braucht Zeit, aber Brotliebhaber werden sich über das Ergebnis freuen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zeit

905 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 865 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Das Weizenvollkornmehl muss über Nacht quellen.
  2. Am Vorabend das Weizenvollkornmehl mit 75 ml warmem Wasser übergießen und zugedeckt über Nacht bei Zimmertemperatur quellen lassen.
  3. Am nächsten Tag zuerst die Kartoffeln in etwa 20 Minuten gar kochen, abgießen, noch heiß pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
  4. Anschließend die Zwiebeln abziehen und grob würfeln. Das Schmalz in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel- und Speckwürfel darin etwa 5 Minuten braten, dann zur Seite stellen.
  5. Nun die Hefe in 200 ml warmem Wasser auflösen, mit dem Zucker und dem Salz verrühren, zum gequollenen Mehl geben und miteinander verrühren. Dann das gesiebte Weizenmehl hinzufügen und alles gut durchkneten.
  6. Als nächstes die Kartoffelmasse gut untermengen, anschließend die Zwiebel-Speck-Mischung unterkneten und den Teig abgedeckt etwa 60 Minuten gehen lassen.
  7. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche noch einmal gut durchkneten und zwei ovale Laibe daraus formen. Ein Backblech mit Butter fetten, die Laibe darauf setzen und weitere 30 Minuten gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  8. Zuletzt das Blech auf die mittlere Schiene des vorheizten Backofens schieben und das Münsterländer Kartoffel-Speckbrot etwa 30 Minuten backen. Die Brote aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Dieses kräftige Brot schmeckt sehr gut mit Frischkäse, kräftigen Käsesorten und allen herzhaften Brotaufstrichen.

Nährwert pro Portion

kcal
2.033
Fett
84,87 g
Eiweiß
39,80 g
Kohlenhydrate
269,22 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Potthucke

POTTHUCKE

Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

Münsterländer Stippmilch

MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

Schlabberkappes

SCHLABBERKAPPES

Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

Düsseldorfer Currywurst

DÜSSELDORFER CURRYWURST

Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

Rievkooche

RIEVKOOCHE

Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

Lippischer Pickert

LIPPISCHER PICKERT

Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

User Kommentare