Omas Rotkohleintopf

Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Rotkohl |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz frisch gemahlen |
1 | TL | Salz |
2 | EL | Butterschmalz |
2 | Stk | Gewürznelken |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
2 | Stk | Zwiebeln, mittelgroß |
300 | g | Schweinebauch |
800 | g | Kartoffeln, vorwiegend festkochend |
1.2 | l | Gemüsebrühe, heiß |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst für Omas Rotkohleintopf den Rotkohl vierteln, den festen Strunk keilförmig herausschneiden, dann den Kohl waschen, trocken tupfen und quer in schmale Streifen schneiden.
- Anschließend die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in feine Stücke schneiden.
- Dann den Schweinebauch kalt abwaschen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Danach zunächst in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese wiederum vierteln.
- Nun das Butterschmalz in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.
- Den Rotkohl hinzufügen, kurz mitbraten und dann die Kartoffeln, das Bauchfleisch, das Lorbeerblatt sowie die Gewürznelken dazugeben
- Im Anschluss daran die heiße Gemüsebrühe angießen, so dass alle Zutaten knapp bedeckt sind und den Eintopf etwa 30 Minuten leise köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind.
- Zum Schluss kräftig mit Salz sowie Pfeffer würzen und schön heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Rotkohl enthält nur wenige Kalorien, aber sein hoher Gehalt an Ballaststoffen sorgt für eine lange Sättigung. Zudem ist er reich an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, E sowie Folsäure und auch Kalzium sowie Magnesium sind in nennenswerten Mengen enthalten.
Rotkohl ist aber auch ein bewährtes, natürliches Färbemittel, da sein Saft intensiv färbt. Deshalb bei der Verarbeitung am besten eine Schürze und Einweghandschuhe tragen, da besonders die Hände die Farbe stark annehmen.
Zum oft etwas fettige Bauchfleisch wird gern ein milder oder mittelscharfer Senf gegessen.
Der Eintopf lässt sich sehr gut vorbereiten und wieder aufwärmen.
User Kommentare