Omas Rotkohleintopf

Wenn Oma Rotkohleintopf kochte, reichte es für die ganze Familie und jeder freute sich auf diese deftige Mahlzeit. Das Rezept ist leicht nachzukochen und schmeckt auch aufgewärmt sehr gut.

Omas Rotkohleintopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Rotkohl
1 Prise Pfeffer, schwarz frisch gemahlen
1 TL Salz
2 EL Butterschmalz
2 Stk Gewürznelken
1 Stk Lorbeerblatt
2 Stk Zwiebeln, mittelgroß
300 g Schweinebauch
800 g Kartoffeln, vorwiegend festkochend
1.2 l Gemüsebrühe, heiß

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf Küchenpapier

Zeit

70 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst für Omas Rotkohleintopf den Rotkohl vierteln, den festen Strunk keilförmig herausschneiden, dann den Kohl waschen, trocken tupfen und quer in schmale Streifen schneiden.
  2. Anschließend die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln schälen und in feine Stücke schneiden.
  3. Dann den Schweinebauch kalt abwaschen und mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Danach zunächst in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese wiederum vierteln.
  4. Nun das Butterschmalz in einem Topf bei mittlerer Hitze zerlassen und die Zwiebelstücke darin glasig dünsten.
  5. Den Rotkohl hinzufügen, kurz mitbraten und dann die Kartoffeln, das Bauchfleisch, das Lorbeerblatt sowie die Gewürznelken dazugeben
  6. Im Anschluss daran die heiße Gemüsebrühe angießen, so dass alle Zutaten knapp bedeckt sind und den Eintopf etwa 30 Minuten leise köcheln lassen, bis alle Zutaten weich sind.
  7. Zum Schluss kräftig mit Salz sowie Pfeffer würzen und schön heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Rotkohl enthält nur wenige Kalorien, aber sein hoher Gehalt an Ballaststoffen sorgt für eine lange Sättigung. Zudem ist er reich an Vitaminen der B-Gruppe, Vitamin C, E sowie Folsäure und auch Kalzium sowie Magnesium sind in nennenswerten Mengen enthalten.

Rotkohl ist aber auch ein bewährtes, natürliches Färbemittel, da sein Saft intensiv färbt. Deshalb bei der Verarbeitung am besten eine Schürze und Einweghandschuhe tragen, da besonders die Hände die Farbe stark annehmen.

Zum oft etwas fettige Bauchfleisch wird gern ein milder oder mittelscharfer Senf gegessen.

Der Eintopf lässt sich sehr gut vorbereiten und wieder aufwärmen.

Nährwert pro Portion

kcal
381
Fett
21,07 g
Eiweiß
16,32 g
Kohlenhydrate
30,17 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Einfacher Rotkrautsalat

EINFACHER ROTKRAUTSALAT

Dieser einfache Rotkrautsalat schmeckt sowohl als Beilage aber auch als Solist. Dieses Rezept benötigt für die Zubereitung nur wenige Zutaten.

Rotkohl

ROTKOHL

Selbstgekochter Rotkohl schmeckt immer noch am besten und dieses Rezept zeigt, wie diese preiswerte und köstliche Beilage am besten gelingt.

Rotkohlsalat

ROTKOHLSALAT

Rotkohlsalat ist schnell und einfach in der Zubereitung und köstlich im Geschmack. Hier das gesunde Rezept.

Rotkohlauflauf mit Schafskäse

ROTKOHLAUFLAUF MIT SCHAFSKÄSE

Mit Rotkohl aus dem Glas bereiten Eilige dieses Rezept für einen leckeren Rotkohlauflauf mit Schafskäse zu und er schmeckt so lecker wie er aussieht.

Asiatischer Rotkohlsalat

ASIATISCHER ROTKOHLSALAT

Asiatischer Rotkohlsalat schmeckt nicht nur super, er ist auch sehr gesund. Die Zutaten in diesem Rezept verleihen ihm besonders viel Geschmack.

Rotkohleintopf mit Kartoffeln

ROTKOHLEINTOPF MIT KARTOFFELN

Schon mal einen kräftigen Rotkohleintopf mit Kartoffeln probiert? Herbst und Winter sind die beste Jahreszeit, um dieses Rezept einmal nachzukochen.

User Kommentare