Original französischer Flammkuchen

Zutaten für 4 Portionen
420 | g | Mehl |
---|---|---|
250 | ml | Wasser, lauwarm |
10 | g | Salz |
12 | g | Hefe, frisch |
Zutaten für den Belag
200 | g | Creme fraiche |
---|---|---|
1 | TL | Kräutersalz |
300 | g | Sahnequark |
150 | g | Speck |
250 | g | Zwiebeln |
1 | Prise | Meersalz |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Flammkuchen zuerst die Hefe in dem Wasser auflösen. Das Mehl in eine große Schüssel sieben, mit dem Wasser-Hefe-Gemisch und dem Salz vermischen und so lange verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Nun den Teig abdecken und etwa eine Stunde ruhen lassen. In dieser Zeit sollte er sich sichtbar vergrößert haben.
- Die Zwiebeln schälen, in kleine Würfel schneiden, mit Meersalz bestreuen und ebenfalls eine Stunde ruhen lassen. Den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Den Quark mit Creme fraiche und dem Kräutersalz glattrühren.
- Den Backofen auf 220 Grad Celsius (Umluft) vorheizen.
- Den Teig auf einem gefetteten Backblech dünn ausrollen, mit dem Quark bestreichen, Zwiebelsstücke und Speck auf der Quarkmischung verteilen und im heißen Backofen etwa 10 bis 15 Minuten backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Im Handel sind dünne Flammkuchenbretter aus Holz erhältlich, auf welchen man den Flammkuchen recht stilvoll anrichten kann.
Vor dem Servieren den Flammkuchen vierteln. Und gegessen wird ein er ohne Messer und Gabel, sondern nur ein wenig mit der Hand zusammengerollt.
Das traditionelle französische Flammkuchen Rezept stammt aus dem Elsass und wird mit Schmand, Lauch und Zwiebeln zubereitet und ist auch in der Pfalz und Baden ein beliebtes Rezept.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das elsässische Nationalgericht wird gerne von autochthonen Weißweinen begleitet.
Aber einige dieser Sorten findet man auch östlich des Rheins, im Weinbaugebiet Baden. So zum Beispiel Weißburgunder, Grauburgunder oder Riesling.
User Kommentare
Ein original elsässer Flammkuchen ist etwas Feines. Der Teig wird im Original allerdings ohne Hefe, einfach aus Wasser, Mehl und Salz hergestellt. Die Geister streiten sich, ob Öl dazugehört. Im Original wurde Sauerrahm verwendet, was vermutlich dem Umstand geschuldet ist, daß Flammkuchen eigentlich nur eine Art Restfladen war, auf den gegeben wurde, was einfach zur Verfügung stand. Heutzutage ist es Geschmacksache. Ich persönlich bevorzuge Schmand und Sour Creme gemischt. Und statt Lauch, Zwiebelringe. Variationen gibt es Viele. Der Teig ist sehr dankbar und einfach. .
Auf Kommentar antworten
Interessant, den Belag mit Quark und Creme fraiche zu machen. Sonst verwende ich nur einen Sauerrahm. Unbedingt zum Flammkuchen ein gutes Glas Wein genießen. Beim Elsässer Flammkuchen sollte es ein Gewürztraminer sein.
Auf Kommentar antworten