Osterbraten, Ostereier, Osternest
Ostern ist eigentlich ein heidnisches Fest. Die Kirche wandelte diesen heidnischen Feiertag in einen christlichen Feiertag um. Aus dem heidnischen Wort „Ostara“ wurde „Ostern“. Ostern ist ein Fest der Wiederauferstehung und Vergebung der Sünden.
Die Osterbräuche
Viele Osterbräuche haben sich bereits auf der ganzen Welt verbreitet und werden von Generation zu Generation weitergegeben. Hier findet man eine Übersicht über die beliebtesten Osterbräuche:
Ostereiersuche
Auf das Ostereiersuchen freut sich jedes Kind. Am Ostersonntag macht die ganze Familie einen Osterspaziergang und sucht gemeinsam die Ostereier. Dies können Eier aus Marzipan oder Schokolade sein, aber auch bemalte „richtige“ Eier werden versteckt und gesucht. Ostereier im Osternest sehen besonders lustig aus.
Ostereier färben, bemalen und verzieren
Das Osterei gilt als Symbol für neues Leben und Wiedergeburt. Vor dem Verstecken der Eier werden diese nach Herzenslust bemalt. Ausgeblasene Eier lassen sich wunderbar mit Naturfarben bemalen. Möchte man gekochte Eier später essen, sollte man dafür nur ungiftige Farben benutzen.
Gern werden auch Foliensticker oder Aufkleber zum Verzieren benutzt. Farben kommen besonders zum Glänzen, wenn man die Eier mit etwas Öl einreibt.
Besonders beliebt sind die Wachstechnik und Kratztechnik:
- Bei der Wachstechnik wird auf die Ostereier heißer, flüssiger Wachs aufgetragen. Man gestaltet Muster und Symbole. Taucht man die Eier nun in Farbe, nehmen sie dort keine Farbe an, wo sie mit Wachs verziert sind. So können mehrfarbige Eier entstehen.
- Bei der Kratztechnik werden die Eier zunächst in gewünschter Farbe gefärbt, dann mit einem spitzen Gegenstand verschiedene Muster eingekratzt. Natürlich sollten die Eier eine harte Schale haben.
Sind die Ostereier verziert und man möchte diese nicht verstecken, kann man sie auch mit Bindfaden und Holzstäbchen an einen Strauch hängen.
Osterfeuer
In vielen Gemeinden wird heute noch das Osterfeuer entzündet. Dieser Brauch wird sowohl im christlichen Glauben an die Wiederauferstehung gefeiert, als auch im heidnischen. Hier steht das Feuer für die Vertreibung des Winters und die Fruchtbarkeit auf den Feldern.
Osterkerze
Die Osterkerze selbst ist gleich in mehreren Religionen verbreitet und steht im christlichen Glauben für die Wiederauferstehung von Jesus Christus. Die Kerze wird meist bei der Messe in der Kirche entzündet und brennt dann dort bis Pfingsten. Auch die Entzündung am Osterfeuer ist, zumindest früher noch, gebräuchlich gewesen.
Osterspiele für Groß und Klein
Für richtig gute Laune, vor allem bei den Kleinsten, bietet es sich an, auf dem Osterspaziergang ein paar Spiele zu spielen. Das Eierrollen und auch der Eierlauf sind nur zwei lustige Spiele, die für mächtig Spaß sorgen.
Beim Eierrollen lässt man (gekochte) Eier einen Hügel hinunterrollen. Das Ei, das am weitesten rollt, hat gewonnen und der Gewinner darf alle anderen Eier einsammeln.
Beim Eierlauf legt man ein Ei auf einen Löffel und sollte möglichst vorsichtig loslaufen. Das Ei darf dabei nicht herunterfallen, der Sieger ist natürlich der schnellste Läufer. Besonders schwierig wird es, wenn man die Augen mit einem Tuch verbindet.
Das Osteressen
Wenn man vom Spaziergang zurück kommt, möchte man natürlich auf das Essen nicht verzichten. Auch hier gibt es verschiedene Bräuche, die bereits eine lange Tradition haben. Dazu gehören das Osterbrot, das Osterlamm oder auch Osterhasen aus Hefeteig. Diese Traditionen gehen auf das Fastenbrechen zurück.
Ebenso gehören kleine Osterkörbe, Kränze oder Enten dazu und sollten keinesfalls fehlen. Auch können Servietten bemalt oder entsprechend gefaltet werden.
Vor allem in den letzten Jahren hat sich hierzulande auch der Osterbrunch oder ein festliches Menü zu Ostern immer mehr durchgesetzt. Dabei wird gerne nach der langen Fastenzeit wieder zu Fleisch wie zu einem Hasenbraten oder Lammkarree gegriffen.
Linktipp: Hier finden man Vorschläge für unterschiedliche Ostermenüs.
Unsere Rezept-Tipps:
- Karottenkuchen
- Süßes Osterlamm
- Osterbrot
- Eierlikör selbstgemacht
- Osterbraten
- Osterkranz
- weitere Oster Rezepte
Egal wie man sein Osterfest begeht, ob mit Spielen, Ostereier bemalen, Ostereiersuche oder auch einem gelungenen Menü für die Familie, das Wichtigste ist die Freude und das Zusammenkommen.
Bewertung: Ø 3,7 (3 Stimmen)
User Kommentare