Pälzer Zwiwwelkuche

Der Pälzer Zwiwwelkuche schmeckt im Herbst am besten zu Federweißer oder Bitzler. Das Rezept ist schnell zubereitet und absolut köstlich.

Pälzer Zwiwwelkuche Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (28 Stimmen)

Zeit

85 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den backfertigen Blätterteig aus der Folie nehmen und auf ein kalt abgespültes Backblech legen. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
  2. Als Nächstes die Zwiebeln abziehen und in Ringe schneiden. Dann den Räucherspeck fein würfeln.
  3. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln sowie den Speck darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten.
  4. Die fertige Zwiebel-Speck-Mischung in ein Sieb geben, etwas abtropfen lassen, dann gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen und mit Pfeffer, Muskat und Kümmel würzen.
  5. Nun den Pälzer Zwiwwelkuche auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen.
  6. Währenddessen die Sahne mit den Eiern verquirlen. Den Kuchen nach 30 Minuten aus dem Ofen nehmen, mit der Eiersahne übergießen und noch einmal in den Backofen schieben, bis die Eimasse fest und etwas gebräunt ist.
  7. Den fertig gebackenen Zwiebelkuchen aufschneiden und noch warm servieren.

Tipps zum Rezept

In Rheinland Pfalz trinkt man zum Zwiebelkuchen Federweißer oder Bitzler. Dieser Traubenmost steht am Anfang seines Reifeprozesses, bringt aber schon einige Prozente mit sich.

Nährwert pro Portion

kcal
1.273
Fett
113,43 g
Eiweiß
18,64 g
Kohlenhydrate
38,46 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

User Kommentare