Peitzer Karpfenragout

Zutaten für 4 Portionen
2 | kg | Karpfenfilet, küchenfertig |
---|---|---|
250 | ml | Buttermilch |
125 | ml | Schlagsahne |
2 | EL | Weizenmehl, Type 405 |
5 | EL | Pflanzenöl |
500 | g | Senfgurken |
6 | Stk | Zwiebeln |
Zutaten an Kräutern und Gewürzen
1 | Bund | Petersilie, glatt |
---|---|---|
1 | Bund | Dill |
1 | Stk | Lorbeerblatt |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
2 | EL | Meerrettich, frisch geraspelt |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
175 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Bitte beachten: Das Karpfenfilet benötigt 2 Stunden Marinierzeit.
- Zunächst den Fisch kalt abspülen, mit Küchenpapier gut trocken tupfen und in etwa 3 cm große Stücke schneiden. Die Fischstücke anschließend in eine flache Schüssel geben.
- Als Nächstes die Petersilie und den Dill waschen, trocken schütteln und die Blätter sowie Fähnchen fein hacken.
- Die Kräuter mit dem Salz, dem Pfeffer und dem Lorbeerblatt zu den Fischstücken geben, alles gründlich miteinander vermischen und zugedeckt etwa 2 Stunden lang im Kühlschrank marinieren.
- Später die Zwiebeln abziehen und in grobe Würfel schneiden. Dann das Öl in einer weiten Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 5-8 Minuten goldgelb anschwitzen.
- Währenddessen die Senfgurken würfeln, zu den Zwiebeln geben, alles weitere 2 Minuten garen und inzwischen die Sahne mit der Buttermilch vermischen.
- Nun das Zwiebel-Gurkengemisch durchschwenken und die Karpfenstücke dazugeben. Alles weitere 5 Minuten dünsten, dann das Mehl darüberstäuben, mit der Sahne-Buttermilch aufgießen und einmal kurz aufkochen lassen.
- Schließlich das Peitzer Karpfenragout bei niedriger Hitze weitere 15 Minuten zugedeckt durchziehen lassen, zuletzt mit den Meerrettichspänen garnieren und sofort servieren.
Tipps zum Rezept
Küchenfertiges Filet vom Peitzer Karpfen rechtzeitig beim Fischhändler bestellen.
Peitzer Karpfen stammt aus naturverbundener, ökologisch nachhaltiger Fischzucht, die im größten zusammenhängenden Teichgebiet Deutschlands schon seit Jahrhunderten betrieben wird. Dank der regionalen Vermarktung gelangen die Karpfen schnell, umweltfreundlich und frisch zu den Verbrauchern.
Die Meerrettichwurzel bei geöffnetem Fenster schälen und raspeln, weil ihre dabei frei werdenden Senföle die Schleimhäute reizen.
Zu diesem Fischragout passen Salzkartoffeln sehr gut und ein frischer grüner Salat.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein feiner, trockener Silvaner oder Müller-Thurgau ist zum Karpfenragout eine exzellente Wahl. Aber auch ein Grüner Veltliner oder eine Riesling Reserve sind durchaus passende Begleiter.
User Kommentare