Pfaffenhütchen
Zutaten für 8 Portionen
| 250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
|---|---|---|
| 50 | g | Haselnusskerne |
| 200 | g | Erdbeerkonfitüre |
| 1 | Prise | Salz |
| 100 | g | Zucker |
| 160 | g | Butter |
| 125 | g | Mandeln, gemahlen |
| 1 | Pk | Vanillezucker |
| 2 | Stk | Eier, Gr. M |
| 2 | EL | Puderzucker |
| 1 | Stk | Eigelb, zum Bestreichen |
| 3 | EL | Weizenmehl, für die Arbeitsfläche |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
95 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst das Mehl mit den Eiern, dem Vanillezucker, den Mandeln, der Butter, dem Zucker sowie dem Salz in eine Schüssel geben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine rasch zu einem Mürbeteig verarbeiten.
- Den Teig zu einer Art Ziegel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit einer Lage Backpapier belegen.
- Nach Beendigung der Kühlzeit den Teig in 2-3 Stücke teilen, ein Stück auf eine bemehlte Arbeitsfläche und die übrigen zurück in den Kühlschrank legen.
- Nun das erste Stück etwa 3 mm dünn ausrollen und daraus Kreise (Ø 6 cm) ausstechen. Die Teigkreise auf das vorbereitete Backblech legen, jeweils einen kleinen Klecks Konfitüre in ihre Mitte geben und darauf eine Haselnuss setzen.
- Den Teigrand mit Daumen und zwei Fingern greifen und über der Haselnuss fest zusammendrücken, so dass die typische Form entsteht. Danach den restlichen Teig portionsweise auf die gleiche Weise verarbeiten.
- Zuletzt das Eigelb mit etwas Wasser verrühren, die Pfaffenhütchen damit bestreichen und dann im vorgeheizten Backofen auf der 2. Schiene von unten etwa 15-20 Minuten backen.
- Im Anschluss daran herausnehmen und auf einem Backgitter auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Pfaffenhütchen verdanken ihren Namen der Ähnlichkeit mit dem "Birett", die Kopfbedeckung eines katholischen Geistlichen.
Ist keine Ausstechform vorhanden, einfach ein passendes Glas nehmen. Die Teigreste nach dem Ausstechen rasch zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Kreise ausstechen.
Die Füllung der leckeren Plätzchen kann - je nach Geschmack - auch aus einer Aprikosenkonfitüre oder Himbeermarmelade bestehen.
Sobald die Pfaffenhütchen ausgekühlt sind, mit Puderzucker bestäuben.
User Kommentare