Profiteroles

Profiteroles stammen aus Frankreich und die kleinen Windbeutel aus Brandteig sind eine Sünde wert. Mit diesem Rezept gelingt die süße Leckerei auch in der eigenen Backstube.

Profiteroles Foto lenyvavsha / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (83 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

125 ml Wasser
1 Prise Salz
40 g Butter
60 g Weizenmehl, Type 405
2 Stk Eier, Gr. M

Zutaten für die Füllung

250 ml Schlagsahne
1 TL Vanillezucker

Zutaten für den Schokoladenguss

150 g Schokolade, dunkel
10 g Butter
100 ml Schlagsahne

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Spritzbeutel Kochlöffel Schüssel Kochtopf Backpapier Sterntülle

Zeit

55 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Brandteig:

    1. Zuerst den Backofen auf 220 °C (200 °C Umuft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
    2. Danach das Wasser mit der Butter und dem Salz in einem Topf aufkochen, das Mehl auf einmal dazukippen und solange mit einem Holzkochlöffel rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst.
    3. Jetzt den Topf vom Herd nehmen, in eine Schüssel geben und etwas abkühlen lassen. Dann die verquirlten Eier zügig einarbeiten, bis eine spritzfähige Konsistenz entsteht.

    Zubereitung Profiteroles:

    1. Nun den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in etwa walnussgroßen Tupfen auf das vorbereitete Backblech spritzen.
    2. Im Anschluss daran das Backblech im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Profiteroles in etwa 30 Minuten goldbraun backen.
    3. Die fertigen kleinen Windbeutel danach aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
    4. Für die Füllung, die Schlagsahne mit dem Vanillezucker steif aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit langer Tülle füllen, damit von unten durch den Boden der abgekühlten Profiterols stoßen und die Sahne hineinspritzen.
    5. Für den Guss die Schlagsahne in einem Topf aufkochen und die Butter sowie die Schokolade darin schmelzen lassen.
    6. Zum Schluss die kleinen Windbeutel auf einer Platte anrichten und vor dem Servieren mit dem Schokoladenguss übergießen.

Tipps zum Rezept

Die Teigmasse ist ausreichend abgebrannt, wenn sich am Topfboden ein weißer Belag bildet.

In den ersten Minuten Backzeit bilden die Windbeutelchen eine feste Kruste. Es ist wichtig, in dieser Zeit die Backofentür nicht zu öffnen, damit sie nicht in sich zusammenfallen.

Die Profiteroles sind fertig, wenn sie sich leicht vom Backblech lösen lassen und beim Anklopfen hohl klingen.

Auch mit einer Füllung aus Tortencreme mit Pudding schmeckt das Gebäck hinreißend.

Nährwert pro Portion

kcal
276
Fett
22,43 g
Eiweiß
3,84 g
Kohlenhydrate
14,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Hachis Parmentier

HACHIS PARMENTIER

Rinderhack und Kartoffeln sind die Grundzutaten des traditionellen Hachis Parmentier, der zu Frankreichs Klassikern gehört - hier ist das Rezept.

Gebratene Taube

GEBRATENE TAUBE

Schlaraffenlandähnlich fliegt die Gebratene Taube mit diesem Rezept direkt in den Mund. Allerdings ruht sie bis dahin auf einem würzigen Gemüsebett.

Macarons

MACARONS

Das Schöne an französischen Macarons ist, dass es allerlei Varianten gibt und sie sich wunderbar mit vielen Geschmäckern kombinieren lassen. Hier das leckere Rezept.

Elsässer Birnentarte

ELSÄSSER BIRNENTARTE

Familie und Gäste werden begeistert sein, wenn ihnen eine köstliche Elsässer Birnentarte mit cremigem Guss serviert wird. Hier ist das Rezept dafür.

Beurre blanc

BEURRE BLANC

Beurre blanc ist eine feine Buttersauce, die in Frankreich gern zu Fisch oder hellem Fleisch und Geflügel serviert wird. Hier ist das Rezept dafür.

Moules marinières - Muscheln in Weißweinsauce

MOULES MARINIÈRES - MUSCHELN IN WEISSWEINSAUCE

Moules marinières ist eine kulinarische Köstlichkeit aus Frankreich. Muscheln sind gesund und zählen zu den Delikatessen unter den Meeresfrüchten.

User Kommentare

il-gatto-nero

Diese Profiteroles schmecken unwiderstehlich gut, eine schöne Nascherei. Ich fülle sie mit einer Zimtsahne.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Profiteroles sind immer wieder ein Genuss. Statt Schlagsahne mache ich auch gerne eine Vanillesauce als Füllung.

Auf Kommentar antworten