Quitten-Apfelkompott

Zu viele Quitten im Garten? Dann zeigt dieses Rezept, wie einfach sich daraus ein köstliches Quitten-Apfelkompott zubereiten und haltbar machen lässt.

Quitten-Apfelkompott

Bewertung: Ø 4,7 (53 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

500 g Quitten
500 g Äpfel, säuerlich
1 Stk Vanilleschote
350 g Zucker
400 ml Birnensaft
100 g Rosinen, gewaschen
4 EL Zitronensaft, frisch gepresst
1 l Wasser
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Quitten in ein Küchentuch legen und den Flaum durch Reiben entfernen. Danach waschen, schälen und in Viertel schneiden.
  2. Als Nächstes die Kerngehäuse herausschneiden, die Quittenviertel in Spalten schneiden und in einer Schüssel mit dem Zitronensaft mischen.
  3. Nun die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und ebenfalls in Spalten schneiden. Sofort zu den Quitten geben und gut untermischen.
  4. Die Kerngehäuse sowie die Schale der Quitten in einen Topf geben und das Wasser dazugießen. Alles zum Kochen bringen, 1 Minute aufkochen und danach bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen.
  5. Anschließend ein Sieb über einen Topf hängen, die Quittenreste in das Sieb abgießen, leicht ausdrücken und den Saft auffangen.
  6. Den Quittensud mit dem Birnensaft auffüllen und den Zucker, die aufgeschlitzte Vanilleschote und die Rosinen hinzufügen. Jetzt erhitzen, 1 Minute aufkochen und die Quitten- und Apfelspalten zum Sud geben. Danach etwa 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  7. Die Quitten- und Apfelspalten mit den Rosinen mit einer Schaumkelle aus dem Sud heben und in die vorbereiteten Schraubgläser (5 Stück á 500 ml) füllen. Den Sud dann noch einmal 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen, die Vanilleschote entfernen und den Sud randvoll über die Früchte in die Gläser gießen.
  8. Die Gläser sofort fest verschließen und für 10 Minuten auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen und das Quitten-Apfelkompottvollständig auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die leuchtend gelben Quitten sind ab Ende September/Anfang Oktober reif für die Ernte. Wer keinen Quittenbaum im Garten hat, bekommt sie im gut sortierten Gemüsehandel, in Hofläden oder auf dem Wochenmarkt. Die Früchte sind robst, sehr hart und lange lagerfähig. Allerdings benötigen sie eine weiche Unterlage, damit es keine Druckstellen gibt und eine Lager-Temperatur von etwa 2 °C.

Die typisch zitronenartigen Aromastoffe der Quitte sitzen in der Schale und dem Kerngehäuse. Deshalb sollte beides - sofern die Zubereitung das zulässt - mitverwendet werden.

Fest verschlossen, kühl und dunkel aubewahrt, hält sich das Kompott mehrere Monate. Es passt sehr gut zu Waffeln, Eis, Pudding, Pfannkuchen und Kartoffelpuffern. Das Kompott ist aber auch eine sehr feine Beilage zu Lammbraten und Wildgerichten.

Ähnliche Rezepte

Apfelkücherl

Apfelkücherl

Mit diesem schnellen und einfachen Rezept für köstliche Apfelkücherl ist im Nu eine himmlische Süßspeise zubereitet.

Omas Apfelmarmelade

Omas Apfelmarmelade

So wie damals schon, verwendet auch dieses einfache Rezept für Omas Apfelmarmelade einfache Klaräpfel, eine sehr alte Apfelsorte.

Apfelpfannkuchen

Apfelpfannkuchen

Apfelpfannkuchen sind sehr schnell und einfach zubereitet. Dieses leckere Rezept schmeckt Ihrer Familie garantiert.

Bratapfel mit Vanillesoße

Bratapfel mit Vanillesoße

Bratapfel mit Vanillesoße sind ein wunderbares Winter- und Weihnachts-Dessert. Es ist köstlich und mit diesem Rezept ganz einfach zuzubereiten.

Apfel im Schlafrock

Apfel im Schlafrock

Äpfel in dicke Scheiben geschnitten, in Teig ausgebacken und als Apfel im Schlafrock serviert. Ein tolles Rezept für ein ganz heißes Dessert.

Apfelmarmelade ohne Gelierzucker

Apfelmarmelade ohne Gelierzucker

Dieses Rezept ist zeitaufwändig, aber dafür schmeckt die Apfelmarmelade ohne Gelierzucker am Ende auch wunderbar vollmundig und fruchtig.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte