Apfelbrot ohne Zucker

Zutaten für 16 Portionen
700 | g | Äpfel, säuerlich |
---|---|---|
1.5 | Pk | Backpulver |
1 | EL | Zimt |
2 | EL | Kakaopulver |
4 | EL | Apfelmus, zuckerfrei, Glas |
50 | g | Rosinen, gewaschen |
50 | g | Mandeln, gehackt |
50 | g | Feigen, getrocknet |
100 | g | Haferflocken, zart |
300 | g | Vollkornmehl |
1 | TL | Butter, für die Form |
Kategorien
Zeit
85 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Äpfel schälen, dann vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Die Äpfel anschließend grob raspeln, in eine Schüssel geben und mit dem Apfelmus vermischen.
- Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- In der Zwischenzeit die Feigen in feine Stückchen schneiden und zu den Äpfeln geben.
- Dann das Mehl, die Rosinen, die Mandeln, die Haferflocken, das Kakaopulver, den Zimt und das Backpulver hinzufügen und alle Zutaten mit einem Holzlöffel gründlich verrühren.
- Eine Kastenform mit Butter ausfetten, den Apfelteig hineinfüllen und mit einem Teigschaber glatt streichen.
- Anschließend das Apfelbrot, auf der 2. Schiene von unten, im vorgeheizten Backofen etwa 1 Stunde backen. Danach aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten ruhen lassen.
- Zum Schluss das Brot aus der Form lösen und auf ein Kuchengitter legen. Vor dem Servieren vollständig auskühlen lassen und genießen.
Tipps zum Rezept
Das saftige Apfelbrot schmeckt am besten pur oder mit kalter Butter bestrichen. Dazu passt eine Tasse (Advents)Tee.
Besonders saftig ist es, wenn das Brot ein paar Tage durchziehen kann. Es hält sich mehrere Wochen, wenn es in einer luftdicht schließenden Dose aufbewahrt wird.
Kleine Geschenke aus der eigenen Küche kommen immer gut an. Den Teig in kleine Formen oder eine Muffinmulden füllen und backen. Nach 45 Minuten ein Holzstäbchen hineinstecken. Bleibt kein Teig daran kleben, sind die Mini-Apfelbrote fertig. Die ausgekühlten Minis in Zellophantüten verpacken und mit einer hübschen Schleife versehen.
User Kommentare
Im Rezept stehen 300g Vollkornmehl, die aber nicht in der Anleitung erwähnt werden. Gehört das Mehl nun in den Teig oder nicht?
Auf Kommentar antworten
Dankeschön für den Kommentar und den Hinweis. Bitte entschuldigen Sie, da ist uns ein kleiner Fehler passiert - natürlich gehört das Mehl auch dazu. Gutes Gelingen! Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten