Roastbeef - FAQs
Die wichtigsten Tipps und Tricks was man über das perfekte Roastbeef wissen muss und worauf man bei der Zubereitung achten sollte.

Viele Steakfreunde suchen für das perfekte Roastbeef ein spezielles Steakhaus auf, dabei lassen sich die beliebten Fleischstücke auch in der eigenen Küche einfach zubereiten. Vor der eigenständigen Zubereitung schrecken manche zurück, denn sie erscheint ihnen auf den ersten Blick zu kompliziert.
Mit unseren Tipps, Tricks und Ratschlägen dürfte das Selbermachen nicht mehr schwerfallen. Zudem sind vielseitige Ideen für Beilagen, Soßen und Gewürze im Ratgebertext enthalten. Sie runden das Roastbeef gelungen ab, wenn es servierfertig auf dem Teller liegt.
Welches Fleisch für Roastbeef?
Für ein saftiges Roastbeef wird üblicherweise die Lende vom Rind verwendet. Diese Partie zeichnet sich durch ein besonders wohlschmeckendes Aroma aus, welches sie dem hohen Fettgehalt verdankt.
Welche Arten von Roastbeef gibt es eigentlich?
Roastbeef ist nicht gleich Roastbeef, man unterscheidet zwischen dem flachen und dem runden Teilstück. Das flache Roastbeef sitzt näher am Schwanzende, wohingegen sich das runde Roastbeef an der Hochrippe befindet.
Wann eignet sich das Roastbeef zum Braten?
In der Regel lässt man das rohe Fleisch eine Zeitlang reifen, ehe es zum Roastbeef weiterverarbeitet wird. Die Dauer des Reifens richtet sich nach der Fleischdicke, allerdings beläuft sich der Richtwert auf etwa 7 Tage.
Welche Kerntemperatur bei Roastbeef?
- rosa: ca. 52-54 Grad
- medium: ca. 55-59 Grad
- durchgegart: ca. 60 Grad
Wann muss man das Roastbeef würzen?
Der Zeitpunkt hängt von der Zubereitungsform ab. Beim Grillen oder Braten kann das Roastbeef vor dem Garen mit Marinade bestrichen werden. Anschließend erfolgt das Pfeffern, Salzen und Würzen, beim Grillen wird das Fleisch schon vorher mit Salz verfeinert.
Welche Gewürze kann man für ein Roastbeef verwenden?
- Salz
- Pfeffer(-körner)
- Rosmarin
- Senfkörner
- Paprikapulver
Wie lange braucht ein Roastbeef im Ofen?
Bevor das Roastbeef in den Ofen geschoben wird, brät man es vorher in einer Pfanne mit Fett oder Öl auf beiden Seiten scharf an. Nach diesem Arbeitsschritt kann es im Backofen weitergaren, bei 120 Grad Celsius (vorgeheizt) beträgt die Dauer etwa 70 Minuten.
Was sind die idealen Bedingungen für das Garen im Ofen?
Während des Garvorgangs wird das Fleisch auf dem Rost platziert, darunter schiebt man ein mit Wasser gefülltes Backblech. An allen Stellen sollte das Roastbeef vollständig mit Marinade bedeckt sein, anschließend wickelt man es für 15 Minuten in Alufolie ein und lässt es ruhen.
Wie viel Zeit benötigt ein Roastbeef auf dem Grill?
Das Rohgewicht ist für die Zeit auf dem Grill ausschlaggebend. Wenn das Roastbeef ein Kilo wiegt, muss es bei einer Temperatur von 120 Grad ungefähr 45 Minuten auf dem Grill verbringen. Dann ist es im Kern rund 55 Grad heiß.
Was sind die idealen Bedingungen für das Garen auf dem Grill?
Das Roastbeef lässt sich auch bei direkter Hitze grillen, dadurch verkürzt sich die Garzeit auf 5 bis 10 Minuten. Marinade & Co. trägt man vorher auf, nach dem Grillen muss das Fleisch für ein paar Minuten ruhen.
Welche Beilagen passen zum Roastbeef?
- Kräuterbutter
- Baguette
- Kartoffelecken
- Ofenkartoffeln
- traditionell englische Variante: Yorkshire Pudding
Welche Soßen passen zu Roastbeef?
- Pfeffer- oder Rahmsoße
- Sauce Hollandaise
- diverse Grillsoßen
- Remouladensoße
Was ist Roastbeef auf Deutsch?
Im deutschen Sprachraum wird der Begriff 'Roastbeef' oft durch die Synonyme 'Lende', 'Zwischenrippenstück' oder einfach 'Rinderbraten' beziehungsweise 'Rostbraten' ersetzt. Alle Namen lassen sich problemlos anstelle des englischen Wortes Roastbeef benutzen.
Worin besteht der Unterschied zwischen Roastbeef und Rumpsteak?
Oft wird das Roastbeef mit dem Rumpsteak verwechselt oder sogar gleichgesetzt. Das ist eigentlich nicht korrekt, denn es handelt sich um zwei verschiedene Fleischsorten: Ein Rostbeef ist ein Teilstück aus der Rinderlende, während das Rumpsteak ein Steak aus diesem Stück bezeichnet.
Welcher Wein passt zu Roastbeef?
Idealerweise trinkt man zu Roastbeef trockene, vollmundige Rotweine. Sorten wie Rioja, Cabernet oder eine Cuvée eignen sich perfekt als Begleiter. Die feinen Nuancen eines Weißweins werden hingegen vom intensiven Fleischgeschmack überdeckt. Dasselbe gilt für sommerliche Rosés.
Kann man Roastbeef wieder aufwärmen?
Übriggebliebene Reste lassen sich am Folgetag nochmals auf den Tisch bringen. Man wickelt das Fleisch in Alufolie ein, heizt den Ofen auf 120 Grad vor und wärmt es darin für 10 bis 15 Minuten auf.
Kann man Roastbeef auf kalt essen?
Ja, man kann das Roastbeef auch kalt servieren. Mit kalten Roastbeefscheiben werden zum Beispiel gerne Brote belegt, dazu passen Remoulade und Kartoffelecken.
Kann man Roastbeef einfrieren?
Roastbeef kann eingefroren werden, sofern das Fleisch ausreichend reifen konnte. Dann eignet es sich auch für die Tiefkühltruhe. Am besten friert man nur mageres Roastbeef ein, nach dem Auftauen und Braten behält Fleisch mit niedrigem Fettanteil seine Aromen schmackhafter bei.
Wie friert man Roastbeef am besten ein?
Vor dem Einfrieren wird das Fleisch vakuumiert, diesen Schritt führt entweder ein Fleischer oder das hauseigene Vakuumiergerät durch. Bei einer Kälte von -18 Grad hält das Steak ein Vierteljahr im Eis aus.
Unsere Rezept-Empfehlungen
Bewertung: Ø 3,8 (16 Stimmen)
User Kommentare