Schwäbische Flachswickel

Hat der Vorteig seine Ruhe beendet, ist es nicht mehr weit bis zum Genuss der Schwäbischen Flachswickel. Ein einfaches, aber zeitaufwändiges Rezept.

Schwäbische Flachswickel Foto Christian Pedant / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,3 (19 Stimmen)

Zutaten für 24 Portionen

2 EL Mehl, für die Arbeitsfläche
100 g Hagelzucker
2 Stk Eigelbe, zum Bestreichen

Zutaten für den Vorteig

5 g Hefe, frisch
200 g Milch
200 g Weizenmehl, Type 550

Zutaten für den Hauptteig

405 g Vorteig
800 g Weizenmehl, Type 550
250 g Milch, kalt
50 g Zucker
15 g Salz
20 g Hefe, frisch
2 Stk Eier, Gr. M
200 g Butterstückchen, kalt
1 TL Orangenabrieb
1 TL Zitronenabrieb
1 TL Limettenabrieb

Zeit

891 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 861 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Der Vorteig für die Schwäbischen Flachswickel benötigt 12 Stunden Ruhezeit.

Zubereitung Vorteig:

  1. Am Vortag das Weizenmehl und die Milch in eine Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und die Zutaten mit einem Kochlöffel verrühren.
  2. Die Schüssel danach mit einem Küchentuch abdecken und den Vorteig beim Zimmertemperatur 12 Stunden ruhen lassen. Danach bis zur Weiterverarbeitung am nächsten Tag in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung Hauptteig:

  1. Vom Vorteig die benötigte Menge abwiegen und in eine Rührschüssel geben. Das Weizenmehl, die kalte Milch, den Zucker und das Salz hinzufügen und mit den Knethaken einer Küchenmaschine vermengen.
  2. Dann die Hefe hineinbröckeln, die Eier dazugeben und alle Zutaten 2 Minuten lang mit den Knethaken vermengen.
  3. Nun die kalten Butterstückchen sowie den Zitronen-, Orangen- und Limettenabrieb nach und nach zum Teig geben und anschließend weitere 10 Minuten mit den Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Danach abgedeckt etwa 45 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Schwäbische Flachswickel:

  1. Etwas Mehl auf eine Arbeitsfläche streuen, dann den Teig darauf geben und in Stücke (etwa 75 g) teilen. Die Teigstücke zu langen Strängen ziehen und die beiden Enden mit den Händen in die entgegengesetzte Richtung drehen.
  2. Die Eigelbe verquirlen, die Flachswickel-Rohlinge damit bestreichen und im Hagelzucker wälzen. Danach mit dem Küchentuch abdecken und erneut 60 Minuten gehen lassen.
  3. Während der Ruhezeit den Backofen rechtzeitig auf 180 °C Ober/-Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
  4. Nach der Ruhezeit die Rohlinge mit Abstand zueinander auf die Backbleche setzen. Die Bleche nacheinander auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und die Schwäbischen Flachswickel in jeweils etwa 12 Minuten goldbraun backen.
  5. Das fertige Hefegebäck aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchenrost abkühlen lassen und genießen.

Tipps zum Rezept

Am besten schmecken die Flachswickel, die auch Hefeschlick genannt werden, wenn sie noch lauwarm sind. Mit kalter Butter bestrichen sind sie ein Traum.

Nährwert pro Portion

kcal
260
Fett
9,15 g
Eiweiß
6,18 g
Kohlenhydrate
38,26 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare