Schwäbische Knautzen

Nicht erschrecken, denn die meiste Zeit benötigt das Rezept nur für die Ruhephasen des Hefeteigs. Die Belohnung sind leckere Schwäbische Knautzen.

Schwäbische Knautzen Foto bilderhexchen / adobe.com

Bewertung: Ø 4,2 (19 Stimmen)

Zutaten für 14 Portionen

1 EL Pflanzenöl, für die Form

Zutaten für den Vorteig

150 g Weizenmehl, Type 550
1 g Hefe, frisch
75 ml Wasser, kalt

Zutaten für den Hefeteig

750 g Weizenmehl, Type 550
100 g Dinkelmehl, Type 630
300 ml Weizenbier, dunkel
125 ml Wasser, eiskalt
15 g Hefe, frisch
25 g Salz
50 g Sauerteig (Fertigprodukt)

Zutaten für die Speck-Zwiebel-Mischung

150 g Speck, geräuchert
200 g Zwiebeln
1 EL Pflanzenöl

Zeit

315 min. Gesamtzeit 42 min. Zubereitungszeit 273 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Bitte beachten: Der Vorteig wird bereits am Vortag angerührt und ruht danach über Nacht im Kühlschrank.

Zubereitung Vorteig:
  1. Das Mehl in eine kleine Schüssel geben, das kalte Wasser sowie die Hefe hinzufügen und alles miteinander verrühren.
  2. Anschließend die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
Zubereitung Hefeteig:
  1. Am nächsten Tag das Weizenmehl mit dem Dinkelmehl in eine große Schüssel geben, das eiskalte Wasser, das Bier, das Salz und den fertigen Sauerteig hinzufügen und alle Zutaten vermischen.
  2. Dann die Hefe hineinbröckeln, den Vorteig dazugeben und alles mit den Knethaken einer Küchenmaschine auf niedriger Stufe etwa 10 Minuten durchkneten.
  3. Den Teig danach auf einer höheren Stufe weitere 10 Minuten glatt kneten. In der Zwischenzeit eine große Auflaufform mit dem Öl einfetten, den Teig nach dem Durchkneten hineingeben und flach drücken.
  4. Die Form mit Frischhaltefolie abdecken und den Teig weitere 4 Stunden gehen lassen.
Zubereitung Speck-Zwiebel-Mischung:
  1. Rechtzeitig vor Beendigung der Ruhezeit die Zwiebeln abziehen und sehr fein würfeln. Den Speck ebenfalls in sehr feine Würfel schneiden.
  2. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und den Speck darin etwa 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze braten. Die Zwiebelwürfel dazugeben, alles weitere 4 Minuten braten und abkühlen lassen.
Zubereitung Schwäbische Knautzen:
  1. Einen Backstein auf den Backofenboden legen und die Backofen-Ober-/Unterhitze auf die höchste Stufe vorheizen.
  2. In der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit Wasser besprühen und den Teig aus der Auflaufform darauf stürzen. Den Teig mit angefeuchteten Händen auseinanderziehen und die Speck-Zwiebelmischung darauf verteilen.
  3. Den Teig anschließend erneut zusammenkneten, mehrmals auf die Arbeitsplatte werfen und jedes Mal erneut durchkneten. Dadurch werden die durch die Hefe produzierten Blasen herausgeschlagen und der Hefeteig wird schön luftig.
  4. Nun den abgeschlagenen Teig in 14 Portionsstücke reißen und auf Backpapier setzen.
  5. Die Schwäbischen Knautzen-Rohlinge mit dem Backpapier auf den heißen Backstein legen und etwa 25 Minuten hellbraun backen. Anschließend herausnehmen und auf einem Kuchenrost auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Der Backofen muss sehr heiß sein. Durch die trockene Luft brechen die Teigstücke auf und schieben den „Knauzen“ - eine verlängerte Spitze - hinaus. Sofern kein Backstein vorhanden ist, ein Backblech auf der untersten Schiene des Backofens mit aufheizen.

Die Knautzen passen perfekt zum Brunch, zum Picknick oder auf ein Buffet. Selbstverständlich können sie auch ohne Speck und Zwiebeln zubereitet werden. Die noch leicht warmen Brötchen in einem rustikalen Korb arrangieren und servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
353
Fett
9,70 g
Eiweiß
8,06 g
Kohlenhydrate
54,94 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare