Schwarzbrotpudding

Ein schönes Rezept, das aus einem altbackenen Schwarzbrot eine kleine Leckerei zaubert. Der Schwarzbrotpudding schmeckt köstlich und wird mit einem Glühweinschaum serviert.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 3,8 (6 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

100 g Schwarzbrot, altbacken
30 g Haselnüsse, gemahlen
1 EL Bio-Orangenschale, fein gerieben
1 Msp Zimt
80 g Puderzucker
1 Prise Salz
75 g Butter, weich
2 Stk Eier, Gr. M
60 ml Rotwein
25 g Butter, für die Förmchen

Zutaten Für den Glühweinschaum

250 ml Rotwein
2 EL Zucker
0.5 Stk Zimtstange
2 Stk Gewürznelke
2 Stk Eigelbe, Gr. M

Benötigte Küchenutensilien

Auflaufform Handmixer Schüssel Kochtopf Teigschaber Küchenreibe feuerfeste Förmchen

Zeit

95 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Schwarzbrotpudding:

    1. Zuerst das Schwarzbrot entrinden und auf einer scharfen Reibe zu Bröseln reiben. Dann in eine Schüssel geben, mit dem Wein übergießen und etwa 15 Minuten quellen lassen.
    2. Inzwischen den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und 4 Portionsförmchen mit Butter ausfetten.
    3. Als Nächstes die Eier sauber trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher und das Eigelb in eine Rührschüssel geben.
    4. Nun zuerst das Eiweiß mit einer Prise Salz steif aufschlagen und zur Seite stellen.
    5. Danach die weiche Butter zum Eigelb geben, den Puderzucker hinzufügen und die Zutaten sehr schaumig schlagen. Anschließend den Zimt, die Haselnüsse, die Schwarzbrotbrösel und den Orangenabrieb dazugeben und alles gut untermengen.
    6. Jetzt etwa 1/3 des Eischnees unter die Puddingmasse rühren und dann den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben.
    7. Die Puddingmasse in die vorbereiteten Förmchen füllen, die Förmchen in eine Auflaufform setzen und etwa 2 cm hoch heißes Wasser in die Form gießen.
    8. Zuletzt den Schwarzbrotpudding im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 25 Minuten garen, dann herausnehmen und abkühlen lassen.

    Zubereitung Glühweinschaum:

    1. Den Rotwein mit dem Zucker, der Zimtstange und den Gewürznelken in einen Topf geben, zum Kochen bringen und kurz aufkochen. Danach etwa 20 Minuten abkühlen lassen und mit dem Eigelb in eine Schüssel geben.
    2. Nun die Schüssel auf ein heißes Wasserbad setzen und mit den Quirlen des Handmixers sehr schaumig aufschlagen.

    Anrichten:

    1. Zuletzt den fertigen Schwarzbrotpudding mit einem Messer vom Förmchenrand lösen, vorsichtig auf Teller stürzen, mit dem Glühweinschaum umgießen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Für eine schöne Optik sollte das Schwarzbrot sehr dunkel sein. Die perfekte Farbe bringt übrigens Pumpernickel mit, das ebenfalls verwendet werden kann.

Da für den Eischnee sowohl Rührbecher als auch Rührbesen sauber und fettfrei sein müssen, zuerst das Eiweiß aufschlagen. Danach können die Rührbesen - ohne vorherigen Abwasch - für die Puddingmasse eingesetzt werden.

Die Schüssel für den Glühweinschaum sollte mit dem Rand des Wasserbadtopfs abschließen, damit kein Dampf entweicht. Außerdem darf der Schüsselboden die Wasseroberfläche nicht berühren, damit das Eigelb nicht stockt.

Als Alternative schmeckt dazu auch eine helle Weinschaumcreme mit Marsala.

Nährwert pro Portion

kcal
555
Fett
33,06 g
Eiweiß
9,70 g
Kohlenhydrate
42,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Wrukeneintopf

WRUKENEINTOPF

Der herzhafte Wrukeneintopf schmeckt an kalten Tagen besonders gut. Das Rezept ist einfach und der Eintopf lässt sich gut vorbereiten.

Mecklenburger Milchkartoffeln

MECKLENBURGER MILCHKARTOFFELN

Ein schönes Rezept für Kartoffelliebhaber. Die Mecklenburger Milchkartoffeln sind einfach zubereitet und schmecken zu herzhaftem Schinken wunderbar.

Rezepte

MECKLENBURGER SALZHERINGE

Mecklenburger Salzheringe standen in vergangenen Zeiten sehr oft auf dem Speisezettel. Sie waren einfach zuzubereiten, gesund und preiswert. Das Rezept zeigt, wie sie zubereitet werden.

Stampfkartoffeln mit Buttermilch

STAMPFKARTOFFELN MIT BUTTERMILCH

In Mecklenburg-Vorpommern werden die Stampfkartoffeln mit Buttermilch überall in der Region nach diesem Rezept zubereitet und als Beilage zu einer Vielzahl von Gerichten gereicht.

Mecklenburger Rotkohl

MECKLENBURGER ROTKOHL

Im Rezept für den Mecklenburger Rotkohl wird frischer Kohl verwendet. Keine Überraschung, da früher jeder seinen eigenen Kohl im Garten anbaute.

Suer Tüfften

SUER TÜFFTEN

Ein sehr altes Rezept sind die suer Tüfften, die entweder als eigenständiges Gericht oder aber als Beilage zu Schinken serviert werden.

User Kommentare