Sellerie-Bärlauchsuppe

Erstellt von il-gatto-nero

Wunderbar aromatisch, samtig und rund im Geschmack schmeckt diese Sellerie-Bärlauchsuppe. Mit dem Rezept gelingt sie einfach.

Sellerie-Bärlauchsuppe Foto User il-gatto-nero

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Zutaten für 2 Portionen

150 g Bärlauch
300 g Sellerieknolle
2 Stk Schalotten
1 Stk Kartoffel, mehlig
600 ml Gemüsebrühe
200 ml Schlagsahne
1 EL Butter
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer Kochtopf

Zeit

30 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Den Bärlauch gründlich waschen, die Sellerieknolle dünn schälen und beides klein schneiden. Die Kartoffel sowie die Schalotten ebenfalls schälen und klein schneiden.
  2. Die Brühe in einem Topf erhitzen, das Gemüse (Bärlauch, Sellerie, Kartoffel und Schalotten) hineingeben und bei kleiner Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Anschließend mit dem Stabmixer die Suppe gut pürieren, nochmals zum Kochen bringen und die Schlagsahne sowie die Butter zugeben.
  4. Zuletzt die Sellerie-Bärlauchsuppe mit dem Mixer aufschäumen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Tipps zum Rezept

Als Suppeneinlage oder Topping eignen sich knusprige Brotcroûtons, geröstete Walnüsse, Haselnüsse oder Kürbiskerne. Dazu passt auch frisches Bauernbrot, Bärlauch-Focaccia oder ein rustikales Sauerteigbrötchen.

Für das gewisse Etwas etwas Bärlauch mit einem Schuss neutralem Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl) pürieren, leicht salzen und durch ein Sieb geben. Ein paar Tropfen Bärlauchöl auf der Suppe sorgen für Aroma, Glanz und Farbe.

Ein Klecks Crème fraîche oder saure Sahne in die Mitte der Suppe geben und leicht mit dem Löffel „verwirbelt“ – sieht schön aus und bringt eine frische, säuerliche Note.

Wer möchte, dünstet die Schalotten, Sellerie und Kartoffeln zuerst in etwas Butter oder neutralem Öl an – so entwickeln sich tolle Röstaromen.

Statt Sahne nach Belieben einen Schuss Hafer- oder Mandelmilch verwenden – oder einfach mehr Kartoffeln nehmen.

Die Suppe kann in einem gut verschlossenen Glas oder Kunststoffbehälter für 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dann schonend aufwärmen, nicht stark kochen, bei Bedarf nochmal mit einem Stabmixer kurz durchpürieren und abschmecken (eventuell etwas Brühe oder Wasser zugeben, falls sie zu dick geworden ist).

Nährwert pro Portion

kcal
486
Fett
41,70 g
Eiweiß
6,41 g
Kohlenhydrate
17,70 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schnelle Erbsencremesuppe

SCHNELLE ERBSENCREMESUPPE

Superschnell und lecker lässt sich nach diesem Rezept eine Erbsencremesuppe zubereiten, wann immer der Appetit darauf kommt.

Cremige Süßkartoffelsuppe

CREMIGE SÜSSKARTOFFELSUPPE

Das Rezept für diese gesunde Süßkartoffelsuppe ist einfach in der Zubereitung, aber sie schmeckt, als wäre der Aufwand dafür groß gewesen.

Bio-Gemüsesuppe

BIO-GEMÜSESUPPE

Die gesunde, cremige Bio-Gemüsesuppe wird nach diesem einfachen Rezept zubereitet und passt wunderbar in eine bewusste Ernährung.

Einfache Kartoffelcremesuppe

EINFACHE KARTOFFELCREMESUPPE

Dieses Rezept bereitet aus nur wenigen Zutaten eine einfache Kartoffelcremesuppe zu, die schnell gemacht und gesund ist und außerdem prima schmeckt.

Steckrübensuppe

STECKRÜBENSUPPE

Wer nicht weiß, wie gut eine Steckrübensuppe schmeckt, sollte dieses Rezept versuchen. Sie ist cremig, samtig, lecker und einfach nachzukochen.

Kürbiscremesuppe mit Kartoffeln

KÜRBISCREMESUPPE MIT KARTOFFELN

Das Rezept bereitet diese leckere Kürbiscremesuppe mit Kartoffeln zu, was sie schön samtig macht. Sie ist zudem schnell gemacht und wunderbar wärmend.

User Kommentare