Speckwaffele

Früher nahmen die Männer Speckwaffele statt Frühstücksbrot mit zur Arbeit. Ein typisches Gericht aus dem nordöstlichen Saarland.

Speckwaffele Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (22 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Zeit

60 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Erst die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer scharfen Reibe fein reiben. Die Kartoffelmasse in einem Küchentuch sehr gut ausdrücken und dann in eine Schüssel geben.
  2. Den Lauch putzen, sehr gut waschen und fein schneiden. Dann die Eier nach und nach unter die Kartoffelmasse ziehen, das Mehl zugeben und alles gut verrühren. Danach den feingeschnittenen Lauch untermischen und alles mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Jetzt die Hefe mit einer Prise Salz anrühren und unter den Teig mengen. Er wird dadurch schön locker.
  4. Das Waffeleisen gut vorheizen und mit etwas Pflanzenöl fetten. Wenn das Eisen heiß ist, Speckstreifen auf die untere Hälfte des Eisens legen, dann einen Löffel Waffelteig darauf füllen und das Eisen schließen. Die Speckwaffele backen, bis sie goldbraun sind.
  5. Die Speckwaffele entweder sofort servieren oder bei ca. 80 °C im vorgeheizten Backofen warm halten.

Tipps zum Rezept

Traditionell werden Speckwaffele in einem rechteckigen Eisen gebacken. Natürlich geht es auch mit einem runden Waffeleisen.

Nährwert pro Portion

kcal
645
Fett
29,53 g
Eiweiß
16,46 g
Kohlenhydrate
80,49 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare