Spitzkuchen

Köstliche kleine Spitzkuchen lassen sich mit diesem Rezept einfach nachbacken. Sie schmecken besser als die vom Bäcker und verschönern die Weihnachtszeit.

Spitzkuchen Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (11 Stimmen)

Zutaten für 30 Portionen

180 g Rübenkraut (Zuckerrübensirup)
3 TL Backpulver
250 g Weizenmehl, Type 405
1 TL Zimt, gemahlen
0.33 TL Piment, gemahlen
5 Tr Zitronenaroma (Backregal)
1 TL Backkakao
1 Stk Ei, Gr. M
2 EL Pflanzenöl
1 Prise Salz
45 g Zucker
80 g Mandeln, blanchiert, gehackt

Zutaten für die Schokoladen-Glasur

200 g Zartbitterkuvertüre
2 EL Pflanzenöl

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Handmixer Backpinsel Schüssel Kochtopf Backpapier Frischhaltefolie Rührschüssel

Zeit

55 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Teig:

    1. Zuerst den Zucker, das Rübenkraut, Salz und das Öl in einem kleinen Topf langsam bei geringer Hitze erwärmen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Dann in eine Rührschüssel umfüllen und kühl stellen.
    2. Sobald die Mischung gut abgekühlt ist, das Ei sowie das Kakaopulver, Zimt, Zitronenaroma und Piment mit den Rührbesen eines Handmixers auf höchster Stufe einrühren.
    3. Nun das Mehl mit dem Backpulver in eine weitere Schüssel sieben und dann etwa 2/3 davon nach und nach auf mittlerer Stufe unter die Rübenkrautmischung rühren.
    4. Die restliche Mehlmischung mit den gehackten Mandeln vermengen, zu den übrigen Zutaten geben und nun alles zu einem glatten Teig verkneten.

    Zubereitung Spitzkuchen:

    1. Anschließend den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    2. Nun aus dem Teig Rollen (Ø 2-2,5 cm) formen, mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen und mit der Hand etwas flach drücken.
    3. Dann das Backblech im vorgeheizten Backofen auf die 2. Schiene von unten schieben und die Rollen etwa 17-20 Minuten backen.
    4. Jetzt die gebackenen Rollen aus dem Ofen nehmen, mit dem Backpapier vorsichtig auf ein Backrost ziehen und abkühlen lassen.
    5. Als Nächstes die abgekühlten Rollen auf einer festen Unterlage mit einem scharfen Messer in Dreiecke schneiden und zurück auf das Backpapier setzen.
    6. Im Anschluss daran die Kuvertüre in kleine Stücke hacken, mit dem Öl in eine hitzebeständige Schüssel geben, auf ein heißes Wasserbad setzen und unter Rühren langsam schmelzen.
    7. Schließlich die Spitzkuchen mit der flüssigen Schokolade überziehen und trocknen lassen.

Tipps zum Rezept

Rübenkraut - auch Zuckerrübensirup oder Rübensirup - wird durch das Einkochen von Zuckerrüben hergestellt. Er ist dickflüssig, süß, mit einer malzigen Note und gibt den Spitzkuchen ein karamelliges Aroma.

Sollte der Teig zuletzt noch sehr klebrig sein, in Frischhaltefolie wickeln und für 15 Minuten in den Kühlschrank legen.

Beim Schmelzen der Kuvertüre darauf achten, dass der Schüsselboden die heiße Wasseroberfläche nicht berührt, damit die Schokolade nicht krisselig wird.

Die flüssige Schokolade mit einem Backpinsel dick auf die Spitzkuchen streichen oder das Gebäck auf eine Pralinengabel oder eine Fonduegabel stecken und in die Schokolade tauchen.

Nährwert pro Portion

kcal
121
Fett
5,28 g
Eiweiß
2,32 g
Kohlenhydrate
15,75 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare