Warmer Speckkartoffelsalat

Mit diesem Rezept ist ein warmer Speckkartoffelsalat schnell zubereitet. Eine schöne Beilage zu Frikadellen, Würstchen, Schnitzel und Gegrilltem.

Warmer Speckkartoffelsalat

Bewertung: Ø 4,7 (72 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

250 g Kartoffeln, festkochend
0.5 TL Kümmelsaat
6 Schb Speck, geräuchert, mager
20 ml Pflanzenöl
100 ml Fleischbrühe, kräftig
30 ml Weißweinessig, mild
1 TL Salz, für das Kochwasser
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TL Zucker
1 Stk Zwiebel
2 EL Schnittlauchröllchen
1 Prise Salz
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Die Kartoffeln gründlich waschen, mit etwas Salz und Kümmel in einen Topf mit Wasser geben und in etwa 20-25 Minuten garen.
  2. Danach abgießen, kalt abschrecken, erneut abgießen und noch warm pellen. Danach zur Seite stellen und abkühlen lassen.
  3. Anschließend den Speck in dünne Streifen schneiden, in einer Pfanne ohne Fett in etwa 4-5 Minuten bei mittlerer Hitze ausbraten und dann vom Herd ziehen.
  4. Danach die Zwiebel abziehen, halbieren und sehr fein würfeln.
  5. Nun die Fleischbrühe in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Den Topf danach vom Herd nehmen und die Brühe mit Salz, Pfeffer, Zucker und Essig kräftig abschmecken.
  6. Dann die Zwiebelwürfel in die heiße Marinade geben, den Topf zurück auf den Herd stellen und die Brühe auf kleiner Flamme 5 Minuten ziehen lassen.
  7. Jetzt die abgekühlten Kartoffeln in feine Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Die heiße Brühe darübergießen, etwa 15 Minuten ziehen lassen und nun vorsichtig mit den Speckstreifen mischen.
  8. Den warmen Speckkartoffelsalat noch einmal abschmecken, zuletzt mit den Schnittlauchröllchen bestreuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Um Zeit zu sparen, können die Kartoffeln bereits am Vortag gekocht werden. Dann nach dem Garen völlig auskühlen lassen, mit Küchenpapier trocknen, in einer Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem kühlen Ort aufbewahren. In diesem Fall erst am nächsten Tag pellen, weil die Schale sie vor Keimen schützt.

Geschmacksgeber ist hier in erster Linie die Brühe. Deshalb eine selbstgemachte Fleischbrühe oder alternativ eine selbstgekochte Gemüsebrühe verwenden.

Der kurze Aufenthalt der Zwiebelwürfel in der heißen Brühe macht sie würziger und die Zwiebelwürfel bekömmlicher.

Haben die Kartoffeln sich vollgesogen und der Salat erscheint zu trocken, einfach noch etwas mehr Brühe hinzufügen und vorsichtig untermischen.

Ähnliche Rezepte

Schwäbischer Kartoffelsalat

Schwäbischer Kartoffelsalat

Original Schwäbischer Kartoffelsalat ist ein Klassiker. Das Rezept dafür kommt mit nur wenigen Zutaten aus und ist schnell und einfach zubereitet.

Frühlingskartoffelsalat

Frühlingskartoffelsalat

Leicht, frisch und würzig schmeckt dieser Frühlingskartoffelsalat, der sich nach diesem Rezept gut vorbereiten lässt und zu vielen Gerichten passt.

Kartoffelsalat aus USA

Kartoffelsalat aus USA

Ein großartiges original Rezept ist der Kartoffelsalat aus USA. Mit viel Mayo und tollen Zutaten - just great!

Kartoffelsalat mit Gurken

Kartoffelsalat mit Gurken

Eine tolle Beilage kreiert man mit diesem Rezept für einen herzhaften Kartoffelsalat mit Gurken.

Veganer Kartoffelsalat

Veganer Kartoffelsalat

Dieser vegane Kartoffelsalat ist eine raffinierte Rezeptvariante des Salatklassikers - cremig, schnell gemacht und lecker.

Bayerischer Kartoffelsalat mit Speck

Bayerischer Kartoffelsalat mit Speck

Bayerischer Kartoffelsalat mit Speck schmeckt würzig und leicht zugleich. Nach dem traditionellen Rezept wird er mit Brühe und Essig zubereitet.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte