Weichselkuchen
Zutaten für 8 Portionen
4 | Stk | Eier |
---|---|---|
200 | g | Butter |
250 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
350 | g | Mehl |
1 | Pk | Backpulver |
250 | ml | Sahne |
400 | g | Weichseln, abgetropft (Sauerkirschen) |
2 | EL | Puderzucker, gesiebt |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Dann die Eier trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher geben und zu steifem Eischnee aufschlagen.
- Das Eigelb mit der weichen Butter, dem Zucker und dem Vanillezucker in einer Rührschüssel 5 Minuten mit den Rührbesen einer Küchenmaschine schaumig rühren.
- Anschließend das Mehl mit dem Backpulver versieben und abwechselnd mit der Sahne kurz unter den Teig heben. Zuletzt den Eischnee mit einem Teigschaber unterziehen.
- Nun den Teig auf das vorbereitete Backblech geben, glatt streichen und die abgetropften Weichseln (Sauerkirschen) darauf verteilen.
- Das Blech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und den Weichselkuchen etwa 45 Minuten backen.
- Zuletzt aus dem Ofen nehmen, vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen und mit Puderzucker übersieben.
Tipps zum Rezept
In Bayern, Österreich und der Schweiz werden Sauerkirschen auch Weichselkirschen genannt. Die bekannteste Sorte ist die Schattenmorelle. Ihre leuchtend hellroten bis dunkelroten Früchte haben ein meist weiches, lockeres Fruchtfleisch und sind sehr saftig. Ihr Geschmack ist mild-säuerlich bis herb und würzig.
Für dieses Rezept können auch sehr gut tiefgekühlte Sauerkirschen verwendet werden, die bereits entsteint sind und vor dem Backen nicht aufgetaut werden müssen.
Die Hauptsaison für Kirschen ist von Juni-August. Frische Sauerkirschen müssen vorher gewaschen, entstielt und entsteint werden. Wer keinen Entsteiner hat, drückt die Kirsche auf die Spitze eines umgekehrten kleinen Trichters. Da geht ganz einfach, spritzt allerdings ein wenig. Am besten auf einem großen Tablett arbeiten.
Damit die Weichseln nicht im Teig versinken, nach dem Abtropfen trocken tupfen und in etwas Mehl wälzen. Bei tiefgekühlten Kirschen erübrigt sich das Trockentupfen. Sobald die Sauerkirschen auf dem Teig sind, nicht lange stehen lassen und sofort backen.
User Kommentare