Zwetschgenkuchen mit Schokolade

Ein Zwetschgenkuchen mit Schokolade ist noch leckerer als ohne und mit diesem Rezept ist der köstliche Blechkuchen schnell und einfach nachzubacken.

Zwetschgenkuchen mit Schokolade

Bewertung: Ø 4,5 (126 Stimmen)

Zutaten für 20 Portionen

180 g Butter, weich
200 g Zucker
200 g Schokolade, Zartbitter
6 Stk Eier, Gr. M
200 g Weizenmehl, Type 405
0.5 Pk Backpulver
1000 g Zwetschgen
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zuerst den Backofen auf 160 °C Ober/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Anschließend die Zwetschgen waschen, trocken reiben, halbieren und entkernen.
  3. Zum Schmelzen der Schokolade ein heißes Wasserbad zubereiten. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und in eine passende Schüssel geben.
  4. Die Schüssel über das Wasserbad hängen, darauf achten, dass ihr Boden das Wasser nicht berührt und die Schokolade langsam schmelzen lassen.
  5. Währenddessen die Eier sauber trennen, das Eiweiß in einen Rührbecher geben und zu steifem Eischnee schlagen.
  6. Das Eigelb mit der Butter und dem Zucker in eine Schüssel geben und sehr schaumig rühren. Nun die zerlassene Schokolade rasch unter die Eigelb-Zucker-Masse rühren.
  7. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und abwechselnd mit dem Eischnee unter den Teig ziehen.
  8. Jetzt den Teig auf dem vorbereiteten Backblech verstreichen und die halbierten Zwetschgenstücke - mit den Schnittflächen nach oben - darauf verteilen.
  9. Den Zwetschgenkuchen mit Schokolade im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schine ca. 30 Minuten backen. Danach herausnehmen und vor dem Anschneiden auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Zwetschgen oder Pflaumen? Der Kuchen wird mit Zwetschgen gebacken, weil sie beim Backen ihre Form behalten. Außerdem sind sie leichter zu entsteinen. Pflaumen sind weicher und saftiger und ihr Saft weicht den Kuchenteig eher durch.

Bei der Verarbeitung der Zwetschgen sind Einweghandschuhe zu empfehlen, da ihr Saft die Finger und Hände braun färbt. Ist das geschehen, lässt sich die Verfärbung mit Zitronensaft von den Fingern entfernen. Auch Backpulver, mit etwas Wasser vermischt, hat einen ähnlichen Effekt.

Die Mehlmischung und den Eischnee am besten mit einem Teigschaber locker unter die übrigen Zutaten ziehen, damit die Luftbläschen im Eischnee nicht zerstört werden und der Teig schön locker wird.

Wer mag, bestreut den Kuchen noch vor dem Backen mit Zimtzucker oder Hagelzucker. Nach dem Auskühlen sieht er hübsch aus, wenn er mit Puderzucker übersiebt wird.

Ähnliche Rezepte

Zwetschgenkuchen

Zwetschgenkuchen

Wenn die Zwetschgen reif sind, wird zuerst ein flaumig-saftiger Zwetschgenkuchen nach diesem Rezept gebacken, das absolut gelingsicher ist.

Birnenkuchen

Birnenkuchen

Die Birnen machen den Kuchen besonders saftig und gut. Dieses Rezept für einen Birnenkuchen ist schnell zubereitet.

Kirschkuchen

Kirschkuchen

Bei diesem Rezept für einen saftigen Kirschkuchen wird zuerst ein einfacher Rührteig hergestellt, in dem dann die süß-sauren Früchtchen versinken.

Aprikosenkuchen mit Rührteig

Aprikosenkuchen mit Rührteig

Flaumig, fruchtig und lecker präsentiert sich dieser einfache, sehr sommerliche Aprikosenkuchen, der nach diesem Rezept mit Rührteig zubereitet wird.

Pflaumenkuchen

Pflaumenkuchen

Als Dessert schmeckt dieser Pflaumenkuchen einfach köstlich. Bei diesem Rezept wird ein einfacher Rührteig zubereitet und mit den Pflaumen belegt.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte