Weihnachtskuchen am Stiel

Zutaten für 14 Portionen
240 | g | Butter, weich |
---|---|---|
190 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
6 | Stk | Eier, Gr. M |
250 | g | Weizenmehl, Type 405 |
1 | EL | Backpulver |
1 | Prise | Zimt, gemahlen |
4 | EL | Milch |
180 | g | Walnüsse, gemahlen |
1 | EL | Kakaopulver |
Zutaten zum Verzieren
100 | g | Puderzucker |
---|---|---|
2 | EL | Wasser |
1 | Tr | Lebensmittelfarbe, grün |
100 | g | Zuckerdekor, weihnachtlich |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Kuchen
- Zuerst den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Dann die weiche Butter mit dem Zucker sowie dem Vanillezucker in einer Rührschüssel 5 Minuten lang schaumig rühren und dann die Eier einzeln nach und nach unterrühren.
- Nun das Mehl mit dem Backpulver, dem Kakaopulver sowie dem Zimt und den Walnüssen in einer separaten Schüssel vermischen. Anschließend - abwechselnd mit der Milch - nur kurz unter die Butter-Ei-Masse ziehen.
- Den Teig auf dem vorbereiteten Backblech glatt verstreichen und im vorgeheizten Ofen 25-30 Minuten backen. Im Anschluss daran aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
Zubereitung Weihnachtskuchen am Stiel:
- Den ausgekühlten Blechkuchen in etwa 14 gleich große Dreiecke schneiden und in die breite Seite jeweils ein Stück Strohhalm als "Baumstamm" stecken.
- Zum Verzieren den Puderzucker in eine flache Schüssel sieben, das Wasser nach und nach hinzufügen und beides zu einem dickflüssigen Guss verrühren.
- Anschließend den Guss mit der Lebensmittelfarbe einfärben, in einen kleinen Einwegspritzbeutel füllen und die "Tannenbäume" damit verzieren.
- Zuletzt Zuckerperlen und -sternchen auf den noch feuchten Zuckerguss streuen und die Garnitur vor dem Verzehr der Weihnachtskuchen am Stiel trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Die trockene Mehlmischung nur kurz unter die übrigen Zutaten rühren, bis sich alles so gerade eben miteinander verbunden hat. So bleibt die zuvor eingeschlagene Luft im Teig und der Kuchen wird schön locker.
Nach Beendigung der Backzeit zur Sicherheit noch eine Stäbchenprobe vornehmen.
Anstelle der Strohhalme können auch Zuckerstangenstücke oder Eisstiele verwendet werden.
Auch mit einem kleinen Gefrierbeutel lässt sich der Zuckerguss aufspritzen. Den Guss einfüllen, den Beutel darüber zusammendrehen und unten eine winzige Spitze mit einer Schere abschneiden.
User Kommentare