Zhoug

Zhoug ist eine würzige, scharfe Sauce aus frischen Kräutern und Gewürzen. Das Rezept verleiht Fisch, Gemüse oder Falafel das gewisse Extra und einen orientalischen Geschmack.

Zhoug Foto bhofack2 / Depositphotos

Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Standmixer

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Koriander sowie die Petersilie grob hacken, dann den Knoblauch schälen und ebenfalls grob hacken.
  2. Nun die Chilischoten putzen und in Stücke schneiden. Je nach gewünschter Schärfe die Kerne entfernen, ohne wird die Paste etwas milder.
  3. Als Nächstes eine Pfanne ohne Fett erhitzen und die Koriandersamen, den Kreuzkümmel sowie den Kardamom rösten, bis diese leicht zu duften beginnen.
  4. Sodann den Koriander, die Petersilie, den Knoblauch, die Chilistücke, die Chiliflocken, die gerösteten Gewürze sowie Salz, Olivenöl und den Zitronensaft in einen Standmixer geben und alles zu einer glatten, aber noch leicht stückigen Paste pürieren. Falls die Paste zu dick ist, etwas mehr Olivenöl hinzufügen.
  5. Zum Schluss den Zhoug in ein sauberes Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Die Menge ergibt etwa ein Glas mit 250 ml. Am besten innerhalb von einer Woche verbrauchen.

Zhoug passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fladenbrot, Falafel, Hummus oder auch geröstetes Gemüse.

Griechischer Joghurt mit Zhoug vermischt ergibt einen leckeren Dip für Gemüste-Sticks oder auch Sandwiches.

In luftdicht verschlossenen Behältern lässt sich die Paste auch einfrieren. Dadurch wird es länger haltbar.

Wer es besonders aromatisch mag, kann zusätzlich frische Minze mitpürieren.

Nährwert pro Glas

kcal
775
Fett
68,67 g
Eiweiß
11,83 g
Kohlenhydrate
24,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare