Zitronenstangen
Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Zitrone, unbehandelt |
---|---|---|
150 | g | Weizenmehl, glatt |
100 | g | Butter, weich |
60 | g | Zucker |
2 | Stk | Eigelb |
Zutaten für die Zitronenglasur
200 | g | Puderzucker |
---|---|---|
2 | EL | Zitronensaft |
1 | EL | Wasser, heiß |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Teig zuerst die Zitrone gut waschen, mit Küchenpapier trocknen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen.
- Das Mehl in einer Schüssel mit der Butter, dem Zucker, dem Eigelb und der Zitronenschale vermischen und rasch zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
- Inzwischen den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Dann den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz nicht zu dünn zu einem Rechteck ausrollen und daraus ca. 1 cm breite und ca. 3 cm lange Streifen schneiden.
- Die Zitronenstangen auf das vorbereitete Backblech legen, im vorgeheizten Backofen etwa 10 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.
- Für die Zitronenglasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben und mit dem Zitronensaft und dem heißen Wasser verrühren, so dass eine dickflüssige Masse entsteht.
- Dann die ausgekühlten Stangen zur Hälfte in Zitronenglasur tunken und trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Die Stunde im Kühlschrank sorgt dafür, dass die Butter im Teig wieder fest wird und sich die Feuchtigkeit im Teig gleichmäßig verteilt. So werden die Plätzchen nach dem Backen schön mürbe und zart.
Zum Ausrollen die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig auflegen und mit Frischhaltefolie abdecken. Dann ausrollen und sicherstellen, dass der Teig auf der Arbeitsfläche nicht festklebt. Dafür nach ein paar Rollbewegungen anheben, um 90° drehen und eventuell noch etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen. Der ausgerollte Teig soll sich darauf hin- und herbewegen lassen.
Wer auf eine gleichmäßige Plätzchenform Wert legt, schiebt die ausgestochenen Plätzchenrohlinge noch einmal für 30-60 Minuten in den Kühlschrank, damit sie beim Backen nicht verlaufen.
Mit diesem Rezept lassen sich auch köstliche Orangenstangen backen, die herrlich zum Tee schmecken. Einfach anstelle der Zitrone eine Orange zum Einsatz kommen lassen.
User Kommentare
Ein schönes Rezept. Es ist wirklich wichtig, den Teig im Kühlschrank ruhen zu lassen sonst ist er sehr schlecht auszurollen. Denn Tipp mit der Orange probiere ich aus – danke dafür.
Auf Kommentar antworten