Zucchini-Karottenbrot

Zutaten für 10 Portionen
1 | EL | Chia-Samen |
---|---|---|
1 | g | Zucchino, á 120 g |
2 | TL | Kräuter, getrocknet |
0.5 | TL | Salz |
150 | g | Haferflocken, zart |
1 | Pk | Trockenhefe |
500 | g | Dinkelmehl, Type 1050 |
300 | ml | Wasser, lauwarm |
1 | g | Karotte, á 150 g |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Zucchini-Karottenbrot zuerst die Karotte sowie den Zucchino waschen, putzen, trocken tupfen und auf einer Küchenreibe fein raspeln.
- Danach das Dinkelmehl in eine Rührschüssel geben und mit der Trockenhefe, den Haferflocken und Chia-Samen gründlich vermengen.
- Jetzt auch das lauwarme Wasser, Salz, die getrockneten Kräuter sowie die Gemüseraspel dazugeben und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.
- Anschließend die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 1 Stunde bei Zimmertemperatur gehen lassen.
- Als Nächstes den Backofen rechtzeitig auf 200 °C (180 °C Umluft) vorheizen und eine Kastenform mit Backpapier auslegen.
- Nach Beendigung der Ruhezeit den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und die Oberfläche der Länge nach mit einem Messer 2 cm tief einschneiden.
- Nun die Form im heißen Backofen auf die 2. Schiene von unten setzen und das Brot etwa 50 Minuten backen.
- Im Anschluss daran das fertige Brot aus dem Ofen nehmen, etwa 20 Minuten in der Form auskühlen lassen und dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Backgitter stürzen.
Tipps zum Rezept
Wer nicht so gern Zucchini mag, raspelt stattdessen ein Stück Hokkaidokürbis. Auch wenn seine Schale mitgegessen werden kann, sollte er zugunsten einer feineren Textur vorher geschält werden.
Der Längsschnitt erfolgt, damit der Teig während des Backens gezielt, also nicht willkürlich aufbricht.
Kurz vor Beendigung der Backzeit sicherheitshalber mittels Stäbchenprobe prüfen, ob das Brot durchgebacken ist.
Eine Italienische Kräutermischung oder Kräuter der Provence passen sehr gut zu diesem Brot. Vor dem Backen kann das Brot zusätzlich mit Sesamsaat, Sonnenblumen- oder Kürbiskernen oder einer Mischung daraus bestreut werden.
User Kommentare