Aachener Printen

Wer in der Vorweihnachtszeit nicht auf den Genuss von Aachener Printen verzichten möchte, kann sie nach diesem Rezept ganz einfach zuhause nachbacken und für permanenten Nachschub sorgen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Kochlöffel Nudelholz Schüssel Küchentuch Kochtopf Backpapier Küchenmaschine

Zeit

1476 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 1461 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Bitte beachten: Der Teig muss bereits am Vortag zubereitet werden und 24 Stunden lang ruhen.

  • Am Vortag zuerst das Zitronat mit einem schweren Messer fein hacken.
  • Anschließend den Honig mit dem zerstoßenen Kandiszucker sowie der Butter in einen Topf geben und alle Zutaten unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten erwärmen.
  • Währenddessen die Milch in einem zweiten Topf bei mittlerer Temperatur erhitzen und die Pottasche darin auflösen.
  • Nun die heiße Milch mit der Honigmasse, dem Mehl, Gewürznelkenpulver, Zimt, Kardamom sowie Koriander in eine Rührschüssel geben und mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Die Rührschüssel danach mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  • Zubereitung Aachener Printen:

    1. Am nächsten Tag den Backofen auf 180 °C (160 °C Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
    2. In der Zwischenzeit eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Teig in 2-3 Portionen teilen und jedes Teigstück etwa 2 cm dick ausrollen.
    3. Jetzt den ausgerollten Teig in etwa 6-8 cm lange Streifen schneiden und - mit einem Abstand von etwa 2 cm - auf dem vorbereiteten Backblech platzieren.
    4. Die Aachener Printen im Anschluss daran im heißen Backofen auf die mittlere Schiene schieben und etwa 15-18 Minuten backen.
    5. Zuletzt aus dem Ofen nehmen, die noch weichen Printen vorsichtig mit dem Backpapier auf ein Backgitter ziehen und auskühlen lassen.

    Tipps zum Rezept

    Vor dem Backen etwas Krümelkandis, Nüsse oder Mandeln auf die Printen streuen und leicht in den Teig drücken. Alternativ die Printen backen, auskühlen lassen und danach entweder mit einer Schokoglasur, einem Zuckerguss mit Gewürzen oder einem durchsichtigen Zuckerguss überziehen.

    Wer sich das Zerstoßen des Kandiszucker ersparen möchte, kauft sogenannten Grümmel, der bereits zerstoßen ist.

    Pottasche ist ein traditionelles Backtriebmittel in Form eines weißen Pulvers, das schwere Teige wie Honig- oder Lebkuchenteig aufgehen lässt. Im Gegensatz zu Backpulver treibt es das jeweilige Gebäck jedoch nicht in die Höhe, sondern in die Breite.

    Die Printen in einer luftdicht verschlossenen Blechdose zwischen Lagen von Back- oder Pergamentpapier aufbewahren. Hart gewordene Printen werden mit einem halben Apfel, der mit in die Dose gelegt wird, wieder weich.

    Nährwert pro Portion

    kcal
    490
    Fett
    6,01 g
    Eiweiß
    6,61 g
    Kohlenhydrate
    100,90 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Butterhupferl

    BUTTERHUPFERL

    Die köstlichen Butterhupferl zergehen auf der Zunge und sind ein wahrer Genuss. Hier das Rezept, dass nicht nur für die Weihnachtszeit gedacht ist.

    Brotlaibe

    BROTLAIBE

    Sehen diese Plätzchen nicht aus wie kleine Brotlaibe? Es sind die Nüsse, die Schokolade und der Zimt, durch die das Rezept so besonders ist.

    Punschglasur

    PUNSCHGLASUR

    Kuchen oder Gebäck werden mit dieser Punschglasur besonders lecker und zum absoluten Hingucker. Dabei ist das Rezept dafür total unkompliziert.

    Windringe

    WINDRINGE

    Windringe eignen sich hervorragend als Christbaumschmuck und mit diesem Rezept gelingen sie garantiet, denn die Zubereitung ist einfach.

    Zuckerreduzierter Spekulatius

    ZUCKERREDUZIERTER SPEKULATIUS

    Auch zuckerreduzierter Spekulatius schmeckt unglaublich gut. Hier ist das perfekte Plätzchen-Rezept für alle, die sich bewusst ernähren.

    Schoko-Punsch-Tropfen

    SCHOKO-PUNSCH-TROPFEN

    Diese Schoko-Punsch-Tropfen bestehen aus Mürbteig, einem köstlichen Belag und einem Punschglasur-Überzug und schmecken unwiderstehlich gut.

    User Kommentare